Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik darzustellen und in diesem Zuge das Osterpaket als Maßnahme dieser beiden Politiken vorzustellen. In einem ersten Teil wird auf die Allokationspolitik und ihre Grundlagen eingegangen. Dabei wird im Speziellen das Markt-geschehen und seine möglichen Auslöser für Ineffizienten thematisiert. In den darauffolgenden Abschnitten werden die Instrumente der Allokationspolitik vorgestellt und erläutert, wie der Staat in das Marktgeschehen eingreifen und dieses steuern kann. Schließlich werden die Herausforderungen, denen die Regierung und Entscheider im Rahmen der Allokationspolitik begegnen, hervorgehoben.In einer Überleitung zum zweiten Teil der Arbeit wird kurz die Allokationspolitik in der Klimaschutz- und die Umweltpolitik angeschnitten, um dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket zu skizzieren. Dabei werden die Grundpfeiler des EEGs bei seiner Einführung vorgestellt und die letzte Novelle 2022, die einen Teil des Osterpaketes darstellt, untersucht. Nach dem Inkrafttreten des EEGs im Jahr 2000, wurde alle 3-5 Jahre eine Novelle dieser Norm verabschiedet, bis schließlich im Jahr 2022 das EEG 2022 ratifiziert wurde. Die vorliegende Arbeit wird nicht auf die einzelnen Novellen zwischen 2000 und 2022 eingehen, da sie keine besondere allokationspolitische Bedeutung haben und somit dem gesetzten Thema keinen Mehrwert bringen.Nachdem auf die Ziele und die allokationspolitischen Maßnahmen des Osterpaketes eingegangen wurde, werden die positiven wie auch die negativen Aspekte des Osterpakets und des EEGs 2022 diskutiert. Um den Umfang der Arbeit zu wahren, wird ausschließlich auf Photovoltaik-Dachanlagen eingegangen, die stellvertretend für alle erneuerbaren Energien genannt werden, die das neue Gesetz besonders fördern möchte.Das Fazit fasst noch einmal die Erkenntnisse aus Allokationspolitik und Osterpaket zusammen, um schließlich einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Instrumente und Konzepte zu geben. Die Bunderegierung unter Olaf Scholz mit Vizekanzler Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Jahr 2022 das Osterpaket verabschiedet und als "Beschleuniger für die erneuerbaren Energien" beworben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.