Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, , Veranstaltung: Politik- und Verwaltungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der vorliegenden Arbeit sollen unter anderem die Fragestellungen geklärt werden, ob der Bundesrat praktisch immer nach der besten politischen Lösung sucht und dementsprechend auch seine Entscheidungen trifft, ob es noch weitere Aspekte der Entscheidungsfindung gibt und ob er unumstritten als Vetospieler kategorisiert werden kann.In einem ersten Teil dieser Hausarbeit soll der Vetospieleransatz nach Tsebelis skizziert werden. Nachdem dann der Vetospieler im Allgemeinen vorgestellt wird, wird näher auf die Indifferenzkurve, den Status quo und das Winset eingegangen. Unterschiedliche Abbildungen sollen die einzelnen Fachbegriffe näher erläutern.Im daran anschließenden Kapitel geht es um die Vetospieler in der deutschen Politik. Wer könnte in der Bundesrepublik Deutschland als Vetospieler kategorisiert werden? Nachdem diese Thematik geklärt wird soll der Bundesrat als Vetospieler der deutschen Politik vorgestellt werden. In einer kurzen Erläuterung über die Funktionen des Bundesrates wird näher auf die Gesetzgebung in Deutschland und den Einfluss des Bundesrates auf diese eingegangen. Schließlich soll die Frage erörtert werden, ob der Bundesrat tatsächlich ein Vetospieler ist.Schließlich werden im dritten Teil des Hauptteils die Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes hervorgehoben. In einem Fazit werden die wesentlichen Punkte der vorliegenden Arbeit noch einmal kurz aufgegriffen und zusammengefasst, bis schließlich ein kurzer Ausblick weitere Aspekte im Zusammenhang mit der Vetospielertheorie aufgreift. Was also beinhaltet das Vetospielertheorem? Im folgenden Kapitel soll diese Thematik erschlossen und veranschaulicht werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.