0

Rationalität und Organisation. Verhaltenswissenschaftliche Theorie der Organisation und Agenturtheorie der Bürokratie im Vergleich

Erschienen am 07.07.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668248434
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Veranstaltung: Modul VS1: Organisation (ehemals 2.8), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Vergleich zweier sich u a. mit Bezug auf die Rational Choice-Dimension ähnelnder organisationsoziologischer Theorien. Nämlich der der Verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Organisation (Simon: 1945/1981/1990/1991) und der sogenannten Agentur-theorie der Bürokratie (Moe 1995). Im Vergleich werden insbesondere zentrale Begriffe geklärt, Grundannahmen sowie das Erkenntnisinteresse beider theoretischen Konzeptionen herausgearbeitet und anschließend schwerpunktmäßig auf deren jeweilige, spezifische Erklärungskraft auf der Ebene von Organisation und Rationalität untersucht werden. Der Interkonzeptionelle Vergleich kann im Ergebnis eine Reihe an Gemeinsamkeiten der Theorien auf den Ebenen Rationalität und Organisation nachweisen und zeichnet außerdem deren Verwandtschaft zur Rational Choice Theorie mithilfe eines heuristischen Analyse-Verfahrens nach.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Thiemo Schiele absolvierte nach Abschluss seiner kaufmännisch-informationstechnischen Ausbildung zunächst den Studiengang "B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft" und schließlich auch den Konsekutiv-Studiengang "M.A. Governance" an der Fernuniversität in Hagen (Westfalen) erfolgreich. Als freiberuflicher Politikwissenschaftler sowie Gründer der TS Staats- und Legitimitätsforschung richtet sich sein Forschungsinteresse vor allem auf Phänomene einer Staatlichkeit in Entwicklungs- und Transformationsländern. Zudem wendet er sich in seinen Studien kritischen Analysen der Governance im EU-Mehrebensystem zu (Institutionenökonomie im Hinblick auf Strukturen, Prozesse, Akteure, (nicht-) staatliche Handlungsweisen).