Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Fachbereich Deutsch), Veranstaltung: Sprachgebrauch und Textschreiben , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Schreibszenarium rückt in den Mittelpunkt, was schon lange Zeit vor der Entstehung von Leben auf unserer Erde existierte, heutzutage aber zumindest für die meisten Erwachsenen eher belanglos ist: Steine. Kinder hingegen nehmen die Welt mit anderen Augen war und schenken so manchen, scheinbar wertlosen Dingen Beachtung. Ihnen ist der Sinn für die ästhetische Schönheit unserer Natur noch nicht verloren gegangen. So ist für sie ein Stein am Wegesrand etwas Wertvolles und Besonderes, den es sich daher aufzuheben und zu sammeln lohnt. Kinder sind vor allem von der Formen- und Farbenvielfalt und den jeweiligen einzigartigen Charakteristika von Steinen beeindruckt. So unterscheiden sich Steine hinsichtlich ihrer Größe, Farbe, Zeichnungen, Muster und Oberflächenstruktur. Durch diese vielfältigen ästhetischen Eindrücke wird das kindliche Forscherinteresse geweckt und eine Erkundung mit allen Sinnen angeregt. Dabei kann ein jeder Stein verschiedene Fragen auslösen: Was macht den Stein so besonders? Wo kommt er her? Was hat er wohl schon alles erlebt? Wem ist er begegnet? Wohin ist er gereist?. Steine ermöglichen somit eine Aktivierung der kindlichen Fantasie und Kreativität und können daher zugleich Anlässe für kreatives Schreiben bieten. In diesem Zusammenhang werden den Kindern die Erfahrung der persönlichen Bedeutsamkeit von Schrift und Schreiben als auch die Partizipation an der elementaren Schriftkultur ermöglicht und so die angestrebte Entwicklung einer Sprachhandlungskompetenz gefördert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.