Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im Vormärz 1815-1848: Restauration, Industrialisierung und Pauperismus sindeinige Schlagworte für die Zeit, aber stärker noch wurden die Rufe nach Einigkeit, Recht undFreiheit.Die Befreiungskriege gegen Napoleon ließen den neu aufkeimenden Gedanken an eineWiedervereinigung Deutschlands greifbarer werden. Der Wiener Kongress brachte die großeEnttäuschung die weitere Zersplitterung der deutschen Nation.Das Nationalgefühl war geweckt worden, der Wiener Kongress wurde zum Fanal fürnationale und liberale Bewegungen. Auf dem Wartburgfest 1817 wurde die deutsche Einheitgefordert. Die Burschenschaften schwenkten schwarz-rot-goldene Fahnen. Der Mord an demSchriftsteller Kotzebue brachte vorläufig den Höhepunkt der nationalen und liberalenBewegung. Sie wurde schnell durch das Restaurationssystem Metternichs unterdrückt. DieKarlsbader Beschlüsse folgten. Die nationalen und liberalen Bewegungen wurden geknebelt.Es gelang ihnen aber in den Nachwehen der französischen Julirevolution die Fesselnabzustreifen und das Hambacher Fest zu organisieren und durchzuführen.Das Hambacher Fest wurde zum Großereignis der nationalen und liberalen Bewegung. Inunmittelbarer Folge aber brachte es keine sichtbaren Veränderungen im gesellschaftlichenund politischen Gefüge.Ist das Hambacher Fest aus diesem Grund nur eine Randnotiz in der Geschichte oder einEreignis von weitreichender nationalgeschichtlicher Bedeutung?Zur Beantwortung dieser Frage betrachte ich die historische Situation im Vorfeld zumHambacher Fest, das Hambacher Fest, die Reaktionen auf das Fest und spanne den Bogen zunachfolgenden geschichtlichen Großereignissen hier die deutsche Revolution von 1848/49und Reichgründung 1871, um im größeren geschichtlichen Überblick die Bedeutung desFestes deutlicher werden zu lassen.Zum Thema des Hambacher Festes haben sich eine Vielzahl von Historikern undSozialwissenschaftlern geäußert. Veit Valentin erforschte in seinem Buch Das HambacherNationalfest präzise die Hintergründe und den Verlauf des Hambacher Festes mit Hilfe vongesammelten Aktenstücken aus jener Zeit.Egmont Zechlin betrachtet in dem Buch Die deutsche Einheitsbewegung das HambacherFest mit Blick auf die bevorstehende Revolution, in wie weit dieses Ereignis zum Ausbruchder deutschen Revolution beiträgt. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.