Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit dem Thema Das Hambacher Fest 1832 soll der Verlauf und die Bedeutung des Hambacher Festes für die demokratisch-nationale Bewegung auf dem Gebiet des Deutschen Bundes dargestellt werden. Die Zeit der Aufklärung hatte den bürgerlich-liberalen Geist in den Bevölkerungen Europas wach gerufen, der vor allem auf dem Gebiet des Deutschen Bundes nach Einheit von Staat und Nation rief. Durch den Wiener Kongress wurden diese Wünsche jedoch enttäuscht, was dazu führte, dass sich im Bürgertum sehr schnell Widerstand regte. Ungünstige wirtschaftliche Verhältnisse sorgten zudem vor allem in der Pfalz, das fast zwei Jahrzehnte zu Frankreich gehört hatte und die Ideen der Französischen Revolution noch immer beherbergte, für Unmut. Durch die Einschränkung der Pressefreiheit sollte die Opposition Mundtot gemacht werden. Die Opposition umging die Zensur, indem sie Feste veranstaltete, um dort ihre Ideen zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen.Das Hambacher Fest war nicht das einzige Fest seiner Art. Die Auseinandersetzung mit den Behörden steigerte seine Popularität jedoch über den Rheinkreis hinaus. Und als die Behörden ihr anfängliches Festverbot aufhoben, hatte die liberale Oppositionsbewegung ihren ersten Sieg errungen und das Fest somit zum Symbol der Machtlosigkeit der Regierung gegenüber der Opposition gemacht. Durch den Neustadter Preßverein organisiert, zog dieses Fest 20.000-30.000 Besucher aus allen Teilen des Deutschen Bundes und sogar dem Ausland an. Die Hauptredner Siebenpfeiffer und Wirth, sowie ca. 20 andere Redner sprachen vor allem von einem geeinten und freien Deutschland und Europa. Teile unserer heutigen Grundrechte wie die bürgerlichen Rechte Meinungs-, Rede- und Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit- und Vereinigungsfreiheit, Freizügigkeit (freier Wohnungswechsel) und Handels- und Gewerbefreiheit wurden gefordert. Obwohl bei dem Großteil der Forderungen Übereinstimmung herrschte, kam es immer wieder zu Diskussionen um deren Umsetzung, was auch in der Nachversammlung am 28. Mai deutlich wurde. Ergebnislos trennten sich die dort Anwesenden. Trotzdem erfuhr das Fest einen großen Widerhall in der Presse und Öffentlichkeit. Dies führte soweit, dass es in einigen Regionen zu Unruhen kam. Die Regierungen hingegen nutzten dieses Fest, um noch härter gegen die Opposition vorgehen zu können und drängten viele von ihnen in die Illegalität oder ins Ausland.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.