0

Im Dienst der Volksmarine III

Zeitzeugen berichten

Erschienen am 12.12.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
16,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783942477994
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., über 120 Fotos und Zeitdokumente
Format (T/L/B): 1.7 x 22.1 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der dritte Band der erfolgreichen Buch-Reihe Im Dienst der Volksmarine wartet mit dutzenden neuen Zeitzeugenberichten auf, in denen die Matrosen der kleinsten Teilstreitkraft der Nationalen Volksarmee aus ihrer Dienstzeit erzählen. Authentisch, kritisch, aber auch mit dem nötigen Humor geben sie Auskunft über den oftmals schweren Dienstalltag, über das Zusammenwirken mit den befreundeten Streitkräften der Warschauer Vertragsstaaten oder die Freizeitgestaltung innerhalb der Truppe. Über 120 historische Fotos und Abbildungen, viele darunter mit Seltenheitswert, ergänzen und vertiefen den Inhalt anschaulich. Ein Zeitzeugnis deutscher Marinegeschichte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
STEFFEN MEDIA GmbH
Sven Steffen
info@steffen-media.de
Mühlenstr. 72
DE 17098 Friedland (Meckl.)

Autorenportrait

Dieter Flohr, geboren am 17.12.1937 in Göttingen; Abitur in Thale/Harz, 1955 Eintritt in die Marine der DDR, Schiffsingenieur, 1959/60 Produktionseinsatz in Dresden; Kommando der Volksmarine, Bild-Journalist, Redakteur, Presseoffizier, Fernstudien Fachschule für Journalistik und Universität Leipzig, 1965-1973, Dipl.-Journalist, Schriftstellerverband der DDR, Abschied 1987, ziviler Pressereferent, nach Auflösung der Volksmarine 1990 bei der Bundesmarine-Deutsche Marine im Marinekommando Rostock-Gehlsdorf, anschließend Referent für Verteidigungspolitik im Bundestag (1991/92); Mitherausgeber des 'Marinekalenders der DDR' (1982/83 bis 89/91). Drehbücher für Fernsehen und Film, Leiter des Amateurfilmstudios der Volksmarine (etwa 30 Dokumentar-Filme, neun Goldmedaillen Arbeiterfestspiele, drei Silberne Lorbeeren des Deutschen Fernsehens, Theodor-Körner-Preis) Autor von Reportagen, Porträts, Tatsachen- und Erlebnisberichten, Bildbänden, autobiografischen und humoristischen Schriften.