0

Wenn der Schläfer erwacht

Eine Geschichte über die kommenden Tage

Erschienen am 20.07.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Keine Angaben

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869924403
Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Schattenseiten von Technisierung und Modernisierung, Entmenschlichung und Konsequenz von fehlender Ethik im Umgang mit wirtschaftlichem und technischem Fortschritt: When the Sleeper Wakes oder Wenn der Schläfer erwacht - hier in neu übersetzter Ausgabe - ist ein dystopischer Science-Fiction-Roman des englischen Schriftstellers H. G. Wells, über einen Mann, der zweihundertdrei Jahre lang schläft und in einem völlig veränderten London aufwacht, in dem er der reichste Mann der Welt geworden ist. Die Hauptfigur erwacht, um seine Träume verwirklicht zu sehen, und die Zukunft offenbart sich ihm in all ihren Schrecken und Missgestalten. Graham, ein Engländer, der im Jahr 1897 in London lebt, nimmt Medikamente gegen Schlaflosigkeit und fällt ins Koma. Er wacht im Jahr 2100 wieder auf. Später erfährt er, dass er ein riesiges Vermögen geerbt hat und dass sein Geld in einen Treuhandfond eingezahlt wurde. Im Laufe der Jahre haben die Treuhänder, der "Weißen Rat", sein Vermögen genutzt, um eine riesige politische und wirtschaftliche Weltordnung zu errichten. Als Graham erwacht, ist er desorientiert. Die Menschen um ihn herum hatten nicht mit seinem Aufwachen gerechnet und sind alarmiert. Es spricht sich herum, dass der "Schläfer" erwacht sei. Ein Mob versammelt sich um das Gebäude und verlangt, den sagenumwobenen Schläfer zu sehen. Die Menschen um Graham herum wollen seine Fragen nicht beantworten. Sie stellen Graham unter Hausarrest. Graham erfährt, dass er der rechtmäßige Besitzer und Herr über den größten Teil der Welt ist. Rebellen unter der Führung von Ostrog verhelfen Graham zur Flucht. Sie sagen, dass die Menschen Grahams Führung brauchen, um sich gegen den Weißen Rat zu erheben. Unbeeindruckt, aber nicht bereit, ein Gefangener zu bleiben, geht Graham mit ihnen. Graham kommt in einer riesigen Halle an, in der sich die Arbeiter versammelt haben, um sich auf die Revolution vorzubereiten. Sie marschieren gegen den Weißen Rat, werden aber bald von der Staatspolizei angegriffen. In dem Durcheinander wird Graham von den Revolutionären getrennt. Er trifft einen alten Mann, der ihm die Geschichte des Schläfers erzählt - der Weiße Rat hat seinen Reichtum investiert, um die Industrien und politischen Einheiten der halben Welt zu kaufen, eine Plutokratie zu errichten und das Parlament und die Monarchie hinwegzufegen. Der Schläfer ist nur eine Galionsfigur. Der alte Mann glaubt, dass der Schläfer eine erfundene Figur ist, die zur Gehirnwäsche der Bevölkerung eingesetzt wird. Graham trifft Ostrog, der sagt, dass die Rebellen gewonnen haben und dass das Volk fordert, dass der Schläfer regieren soll. Ostrog behält die Macht, während Graham sein Marionettenherrscher wird. Graham beginnt sich für Flugzeuge zu interessieren und lernt zu fliegen. Aus der Luft sieht er, dass niemand mehr auf dem Land oder in kleinen Städten lebt, dass die gesamte Landwirtschaft wie eine Industrie betrieben wird und dass es nur noch vier große Städte in Großbritannien gibt, die alle von riesigen Windmühlen angetrieben werden. Sein sorgloses Leben endet, als Helen Wotton ihm sagt, dass die Revolution für die Unterschicht nichts geändert hat. Graham befragt Ostrog, der zugibt, dass die unteren Klassen immer noch beherrscht und ausgebeutet werden, aber er verteidigt das System. Es stellt sich heraus, dass Ostrog nur die Macht für sich selbst übernehmen wollte und die Revolution und Graham dazu benutzt hat. Ostrog gibt zu, dass in anderen Städten die Arbeiter auch nach dem Sturz des Weißen Rates weiter rebelliert haben. Ostrog hat eine schwarzafrikanische Polizeitruppe eingesetzt, um die Arbeiter wieder auf Linie zu bringen. Graham ist wütend und verlangt, dass Ostrog seine Polizei aus London heraushält. Ostrog stimmt zu. Graham beschließt, diese neue Gesellschaft selbst zu untersuchen.

Autorenportrait

Herbert George Wells war ein englischer Schriftsteller. Er war in vielen Genres produktiv und schrieb Dutzende von Romanen, Kurzgeschichten und Werken mit sozialem Kommentar, Geschichte, Satire, Biographie und Autobiographie. Zu seinem Werk gehören auch zwei Bücher über Freizeit-Kriegsspiele. Wells ist heute am besten für seine Science-Fiction-Romane in Erinnerung und wird oft als "Vater der Science-Fiction" bezeichnet, zusammen mit Jules Verne und dem Verleger Hugo Gernsback. Zu seinen Lebzeiten war er jedoch vor allem als vorausschauender, ja prophetischer Gesellschaftskritiker bekannt, der seine literarischen Talente der Entwicklung einer fortschrittlichen Vision im globalen Maßstab widmete. Als Futurist schrieb er eine Reihe utopischer Werke und sah das Aufkommen von Flugzeugen, Panzern, Raumfahrt, Atomwaffen, Satellitenfernsehen und so etwas wie das World Wide Web voraus. Seine Science Fiction stellte sich Zeitreisen, Invasionen von Außerirdischen, Unsichtbarkeit und biologische Technik vor. Brian Aldiss bezeichnete Wells als den Shakespeare der Science-Fiction. Wells machte seine Werke überzeugend, indem er alltägliche Details mit einer einzigen außergewöhnlichen Annahme verband, was Joseph Conrad dazu veranlasste, ihn 1898 als "O Realist des Fantastischen!" zu bejubeln. Zu seinen bemerkenswertesten Science-Fiction-Werken gehören The Time Machine (1895), The Island of Doctor Moreau (1896), The Invisible Man (1897), The War of the Worlds (1898) und der militärische Science-Fiction The War in the Air (1907) - allesamt in neuer Übersetzung im AtheneMedia Verlag erschienen. Wells wurde viermal für den Nobelpreis für Literatur nominiert. Wells' früheste Fachausbildung war in Biologie, und sein Denken über ethische Fragen fand in einem spezifisch und grundlegend darwinistischen Kontext statt. Er war auch schon früh ein ausgesprochener Sozialist und sympathisierte oft (aber nicht immer, wie zu Beginn des Ersten Weltkriegs) mit pazifistischen Ansichten. Seine späteren Werke wurden zunehmend politischer und didaktischer, und er schrieb wenig Science-Fiction, während er manchmal auf offiziellen Dokumenten angab, dass sein Beruf der eines Journalisten sei. Romane wie Kipps und Die Geschichte des Mr. Polly, die das Leben der unteren Mittelklasse beschreiben, führten zu der Vermutung, dass er ein würdiger Nachfolger von Charles Dickens sei, aber Wells beschrieb eine Reihe von sozialen Schichten und versuchte in Tono-Bungay (1909) sogar eine Diagnose der englischen Gesellschaft als Ganzes. Wells war Diabetiker und 1934 Mitbegründer der Wohltätigkeitsorganisation The Diabetic Association (heute bekannt als Diabetes UK).