Beschreibung
Die Autoren zeichnen im vorliegenden Band in einem Bogen von 130 Jahren die Entwicklungsgeschichte von der ersten Irrenheilanstalt über die Universitätsnervenklinik bis hin zur aktuellen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Marburg nach. Dabei wird unter einer Verschränkung von neuerer Ideengeschichte und Sozialgeschichte dem Wandel psychiatrischer Konzepte nachgegangen. Modernisierungsbestrebungen oder Reformen einerseits und konservative Beharrungskräfte der Psychiatrie andererseits konnten spannungsgeladen nebeneinander bestehen. Insgesamt zeichnet sich der universitäre Psychiatriestandort durch einen traditionellen Pragmatismus von naturwissenschaftlich-biologischen über psychotherapeutischen bis hin zu philosophischen Ansätzen aus. Das Wechselspiel dieser Kräfte war in Marburg über alle politischen Systemwechsel hinweg prägend.The historical outline of the volume at hand leads through almost 130 years of psychiatric care in asylums as well as clinics at the Philipps-University of Marburg. An entangled intellectual and social history attempt aims at understanding the change of psychiatric conceptualizations within its socio-political ramifications. Progressive movements partly coexisted with reluctant and conservative forces within the discipline which at the same time documents also harsh generational conflicts in the middle of the 19th and in the second half of the 20th century. Marburg and its psychiatric and neurological facilities, however, remained pragmatic in terms of the swing of pendulum between "evidence" based biological psychiatry, psychotherapy or even "philosophically" based medicine.
Autorenportrait
Philipp Rauh ist Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in München und arbeitet an einem Projekt über »NS-Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft«.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.