0

Leib & Seele

Eine kulinarische Reise durch die Weltliteratur, Gelesen von Elke Heidenreich/Gert Heidenreich/Laura Maire u a, Lesungen, 4 CDs

Mann, Thomas/Morgenstern, Christian/Fontane, Theodor u a
Erschienen am 29.09.2014
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783844515800
Sprache: Deutsch
Umfang: 4 CDs, 4:31 Std.
Format (T/L/B): 4.3 x 14.2 x 12.5 cm
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Beschreibung

LITERARISCHE LECKERBISSEN - "Der eigentliche Genuss liegt nicht in dem, was man genießt, sondern in der Vorstellung." SÖREN KIERKEGAARDLiterarische Leckerbissen für jeden Geschmack sind in dieser Anthologie versammelt. Große Autoren wie Hermann Hesse, Johann Wolfgang von Goethe, Stefan Zweig, Joachim Ringelnatz, Ulla Hahn und viele andere nehmen den echten Kenner in ihre geniesserische Runde auf, in der sie mit Gedichten und Geschichten ein Loblied auf das Essen und Trinken singen, ohne die das Leben nur halb so reizvoll wäre.Enthält u. a.:Robert Walser "Dinerabend", Oskar Pastior "Materialien zum Auberginenmus", Hans Magnus Enzensberger "Ehre sei der Sellerie", Brigitte Kronauer "Lieblingsbewirtung", Günter Eich "Von der Kartoffel", Friedrich Dürrenmatt "Es steht geschrieben", Robert Gernhardt "Ancora, ancora", Christine Nöstlinger "Der Bohnen-Jim", Erich Kästner "Die Sache mit den Klößen", Uwe Timm "Die Entdeckung der Currywurst", Thomas Mann "Weihnachten bei den Buddenbrooks", Walter Benjamin "Frische Feigen", Johann Wolfgang von Goethe "Niemand schämt sich der Weinlust.", Roald Dahl "Geschmack", Guy de Maupassant "Meine Frau", Hermann Hesse "Der Pfirsichbaum".(4 CDs, Laufzeit: 4h 31)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Der Hörverlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München

Autorenportrait

Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb 1955 in Zürich. 1929 erhielt er den Literaturnobelpreis.