Beschreibung
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Innovationsverständnis von Hochschullehrenden. Dies ist ein noch unzureichend erforschtes Feld, da der Begriff der Innovation bisher kaum auf die Hochschullehre angewandt wird. Um diese Forschungslücke zu schließen, werden in dieser Untersuchung Begriffe und Modelle, die zum Beispiel aus dem betriebswirtschaftlichen Innovationsmanagement stammen, mit der Hochschullehre in Verbindung gebracht. Im empirischen Teil geht die Untersuchung dazu qualitativ-explorativ vor. Lehrende, die im "Innovationsprogramm Gute Lehre" im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig erfolgreich Lehrkonzepte zur Förderung eingereicht haben, werden in Experteninterviews zu ihrem Innovationsverständnis befragt.
Autorenportrait
Lorenz Strittmatter, M.A. wurde 1985 in Hamilton in den Vereinigten Staaten geboren. Der Autor studierte an Universitäten in Konstanz, Toulouse und Braunschweig unter anderem Politikwissenschaft, Organisationsforschung und Personalmanagement. Seine beiden Forschungsschwerpunkte sind die Innovationsforschung und die betriebliche Mitbestimmung. Neben Tätigkeiten in der Automobil- und Logistikbranche im In- und Ausland war und ist Lorenz Strittmatter Mitarbeiter der TU Braunschweig in mehreren Hochschullehrprojekten. Am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachen (KHN) war er an der Durchführung des multimedialen Lehrpreises campusemerge beteiligt. Seit 2012 ist der Autor Mitarbeiter im BMBF-Projekt "teach4TU " Lehren Lernen im Team". Inspiriert von dieser Tätigkeit ist die vorliegende Untersuchung über das Innovationsverständnis von Hochschullehrenden entstanden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.