0

Immaterialgüterrecht. Das Verhältnis von Geistigem Eigentum und Menschenrechten

eBook

Erschienen am 27.02.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783838258393
Sprache: Deutsch
Umfang: 252 S., 1.13 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Zentrales Thema der Beiträge im vorliegenden Sammelband ist das Verhältnis von internationalem Immaterialgüterrecht einschließlich des Persönlichkeitsschutzrechts zur derzeit kontrovers diskutierten Frage der Gemeinfreiheit. Immer häufiger wird der Umfang der einzelnen Immaterialgüterrechte kritisiert, vor allem mit Blick auf grundrechtliche Positionen. Sowohl die zunehmende Globalisierung als auch der damit einhergehende Streit um die Verteilung von Rechten an Wissen spielen dabei die Hauptrolle. Der Hintergrund dieser Entwicklung ist vor allem in den Bemühungen um möglichst starke Rechte erkennbar, wie er etwa im TRIPS-Abkommen, aber auch in der europäischen und sonstigen internationalen Rechtsharmonsierungsbemühungen zum Ausdruck kommt. Die Folgen des internationalen Anpassunsgdrucks in nationalen Rechtssystemen zeigen sich etwa bei der zunehmenden Konvergenz einzelner Rechte wie auch bei Einzelaspekten, vor allem im Bereich der Schranken. In der Literatur wird deshalb zunehmend auf das aufkommende Spannungsverhältnis zu Menschenrechten und allgemeinen Aspekten der Informationsfreiheit einerseits und des Zugriffs auf immaterielle Güter andererseits hingewiesen. Die Debatte hierzu wurde bislang allerdings noch eher fragmentarisch geführt. Sie reicht beispielsweise von Fragen des Urheberrechtsschutzes über Probleme der Patentfähigkeit, von Erfindungen im Bereich der Biotechnologie oder von Algorithmen bis hin zu Fragen der konkreten internationalen Ausgestaltung einzelner Rechte, etwa im Bereich des Marken- und Designschutzes oder geographischer Herkunftsangaben. Die im vorliegenden Band versammelten Arbeiten greifen einzelne Themen dieser komplexen Entwicklung auf und sind aufgrund der Auswahl der Themen zugleich als Überblick und Einführung in die aktuelle Debatte geeignet und damit auch für Nichtspezialisten interessant.

Autorenportrait

Die Herausgeber: Prof. Dr. Horst-Peter Götting LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Gewerblichem Rechtsschutz und Urheberrecht an der Technischen Universität Dresden und im zweiten Hauptamt Richter am OLG Dresden. Seit November 1996 ist er Direktor des Instituts für Technik- und Umweltrecht sowie seit Januar 2005 Direktor des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Dr. Guido Westkamp LL.M. unterrichtet im Bereich des internationalen Immaterialgüterrechts sowie des Medienrechts am Queen Mary Intellectual Property Institute, Centre for Commercial Law Studies, Queen Mary College, University of London, und ist Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.