Beschreibung
Der Kampf Europas mit dem Osmanischen ReichÜber Jahrhunderte schickten die Sultane ihr Heer nach Europa. Sie machten dem Oströmischen Reich 1453 durch die Eroberung Konstantinopels ein Ende und blieben danach bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Balkan präsent. Doch das lag nicht, wie so oft behauptet, am stetigen Imperativ des Heiligen Krieges. Klaus-Jürgen Bremm zeigt mit seinem Buch, dass die Kriege vielmehr aus Gründen der Staatsräson und der Expansion geführt wurden. Er analysiert die Bündnisse der europäischen Mächte mit den Herrschern am Bosporus und stellt zudem die damals in Europa vorherrschenden Türkenbilder in allen Einzelheiten dar. - Das Osmanische Reich - ein elementarer Teil der Geschichte Europas bis zum I. Weltkrieg Von KlausJürgen Bremm, Publizist und Spezialist für Militärgeschichte Detaillierte Betrachtung der Türkenkriege vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Zwei Mal erfolglos: die Belagerung Wiens durch das osmanische Heer Luthers Türkenschriften und der kranke Mann am Bosporus: der Blick Europas auf die Türken Osmanen in Europa - Das Zeitalter der TürkenkriegeDie Soldaten der osmanischen Armee schienen über Jahrhunderte eine massive Bedrohung Europas darzustellen. An den Kriegen waren alle europäischen Mächte beteiligt - Ungarn, Polen, das Haus Habsburg, das Heilige Römische Reich, Frankreich und Russland. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet den Weg der Osmanen durch diese kriegerische Epoche nach - von den Türkenbelagerungen Wiens bis zum Kranken Mann am Bosporus.Ein großes Geschichtspanorama, das die Türkenkriege und die stetige Bedrohung Ost- und Zentraleuropas durch das Osmanische Reich über zweieinhalb Jahrhunderte kenntnisreich analysiert!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Theiss in der Verlag Herder GmbH
dau@herder.de
Hermann-Herder-Str. 4
DE 79104 Freiburg
Autorenportrait
Das Spezialgebiet des Historikers und Publizisten Klaus-Jürgen Bremm ist die Technik- und Militärgeschichte. Von ihm stammt die erste Darstellung zum Deutsch-Österreichischen Krieg »1866. Bismarcks Krieg gegen Habsburg«. Daneben veröffentlichte Bremm zahlreiche sehr erfolgreiche Sachbücher wie »70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen« und »Die Türken vor Wien« oder »Normandie 1944. Die Entscheidungsschlacht um Europa«. Vor »1864« erschienen von ihm bereits Bücher zu den beiden späteren Einigungskriegen: »1866. Bismarcks deutscher Krieg« und »70/71. Bismarcks Sieg über Frankreich«.
Inhalt
1. Einführung.- Klimabeständigkeit oder Klimaveränderung? S. 1 - Atmosphäre S. 2 - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge S. 4 -"Klassischer" Klimabegriff S. 6 - Klima, Witterung und Wetter S. 7 - Sinn und Unsinn der "Klimanormale" S. 8 - Anstöße für eine Erweiterung des Klimabegriffs S. 9 - Atmosphärisches Schwankungsspektrum S. 9 - Klimasystem S. 12 - Klimaelemente S. 16 - Moderne Auffassung des Klimabegriffs S. 16 - Aufgaben der Klimatologie S. 18 - Internationale Zusammenarbeit S. 19.- 2. Klimatologische Informationsquellen.- Anfänge physikalischer Meßtechnik S. 21 - Langjährige Meßreihen S. 22 - Wetterbeobachtungsnetze und Neoklimatologie S. 23 - Witterungsaufzeichnungen S. 26 - Paläoklimatologie: Eis-, Tiefsee- und Landbohrkerne S. 27 - Weitere paläoklimatologische Methoden: Baumringe, Bändertone, Pollen, Bodentypen u. a. S. 36.- 3. Statistisch-klimatologische Methodik.- Begriff und Ziel der Statistik S. 41 - Stichprobe und Grundgesamtheit S. 44 - Mittelung und Filterung S. 45 - Variationsmaße und Häufigkeitsverteilung S. 48 - Korrelation und Regression S. 52 - Spektrale Varianzanalyse S. 55.- 4. Geschichte der Klimaschwankungen.- Probleme der Auswahl S. 59 - Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert S. 59 - Klimaschwankungen der letzten 300 Jahre S. 64 - Klimaschwankungen der letzten 3000 Jahre S. 75 - Klimaschwankungen der letzten 10 000 Jahre S. 84 - Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit S. 85 - Quartäres Eiszeitalter S. 90 - Tertiäres und Mesozoisches Warmklima S. 96 - Klimaschwankungen seit dem Archaikum S. 98.- 5. Ursachenfrage der Klimaschwankungen.- Zusammenhänge und Komplikationen S. 101 - Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz und Wärmeflüsse S. 108 - Erdbahnparameter S. 111 - Kontinentalverschiebung S. 113 - Modifizierte Milankovitch-Theorie S. 116 - Wilson-Theorie S. 118 - Klimamodelle und atmosphärische Zirkulation S. 118 - Solare Aktivität S. 125 - Vulkantätigkeit S. 129 - Folgerungen und statistische Betrachtungen S. 130.- 6. Klimastabilität.- Begriff der Klimastabilität S. 135 - Sensibilitätsbetrachtungen S. 138 - Transitivität S. 140.- 7. Anthropogene Klimabeeinflussung.- Gewollte und ungewollte Klimabeeinflussung durch den Menschen S. 141 - Stadtklima S. 142 - Aerosole S. 144 - Gasemissionen und das Kohlendioxid-Problem S. 145 - Weitere Spurengase S. 149 - Weltenergieproduktion S. 151 - Desertifikation S. 151.- 8. Zukunftsperspektiven.- Anhang A: Potenzen.- Anhang B: Maßeinheiten.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.