Beschreibung
Lesgische (lesginische) Prosa aus dem KaukasusBisher suchte der Leser im deutschsprachigen Raum vergeblich nach einer Anthologie lesgischer Prosa. Daher entstand der Ansporn, diese Leerstelle mit einem bescheidenen Auftakt auszufüllen.Im vorliegenden Erzählungsband sind sieben lesgische Autoren und Autorinnen mit 20 Erzählungen und Miniaturen vereinigt. Der älteste Autor wurde 1947 geboren, der jüngste 1977. Kein Werk der sieben lesgischen Autoren und Autorinnen ist bisher auf Deutsch erschienen. Schon das allein verwundert ob der interessanten Geschichten und Bilder, die vom Stadt- und Dorfleben mit seinen Sitten und Gebräuchen erzählen, von gesellschaftlichen Veränderungen, vom Denken und Fühlen der Lesgen, ihrem Verhältnis zur Natur, auch darüber, was Literatur ihrer Meinung nach auszeichnet.
Autorenportrait
Steffi Chotiwari-Jünger:Steffi Chotiwari-Jünger wurde 1952 in Leipzig geboren. Russisch-Georgisch/Tadshikisch-Studium an der Berliner Humboldt-Universität. Forschungsstudium in Berlin und Tbilisi. Promotion 1979 über den georgischen Schriftsteller Konstantine Gamsachurdia. 1994 Habilitation zum historischen Roman (Die Entwicklung des georgischen historischen Romans, 1993). Oberassistentin an der Berliner Humboldt-Universität. Bücher: Georgier in Berlin 1999, Die Literaturen der Völker Kaukasiens 2003, Georgische Verbtabellen, 2010. Herausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift Georgica (Fachzeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens, 2006 bis 2012, mit georgischen Wissenschaftlern). Publikationen zu Dshawachischwili, Gamsachurdia, Tschiladse, Abaschidse, Amiredshibi u. a., zur Rezeption der kaukasischen Literaturen in deutschsprachigen Ländern. Rezensionen und Artikel zur kaukasischen Literatur in Lexika: Lexikon der Weltliteratur 2004, Brockhaus 2006 und Kindlers Literaturlexikon 2009.Herausgabe georgischer und kaukasischer Literatur: Der ferne weiße Gipfel, georgische Erzählungen, 1984; Micheil Dshawachischwili 1986, 1991; Schota Rustaweli, 2005, 2011, Georgische Autorinnen aus 11 Jahrhunderten 2014, Winzige Freunde (vier georgische Märchen und eine Geschichte von Niko Lomouri), Georgische Kurzgeschichten 2017. Übersetzungen aus dem Georgischen: Dato Barbakadse 2007, 2008, 2010, 2012, Esma Oniani, 2014, Aleksandre Kasbegi, 2014, Micheil Dsha-wachischwili 2014, 2018, Ekaterine Gabaschwili 2015, Tschola Lomtatidse, 2015. Übersetzungen aus dem Russischen (Sehnsucht nach der Heimat, lakische Prosa, 2013, Abasinische Prosa, 2014, Awarische Prosa, 2020). Mehr auf der Website: http://www.kaukasische-literaturen.jimdo.com
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.