Beschreibung
Dieser Band versammelt theoretische Perspektiven, konzeptionelle Ansätze und empirische Erkenntnisse zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen. Neben einem Überblick über die bisherigen methodologisch-methodischen Ausrichtungen werden auch bisher kaum berücksichtigte sowie neue Zugänge zu diesem Feld vorgestellt. Darüber hinaus bietet der Band beispielhaft praktische Vorschläge für die Initiierung von Professionalisierungsprozessen in der Hochschulehre und diskutiert, was als domänenspezifisches Professionswissen verstanden werden kann und wie die Forschung in diesem Feld weiterentwickelt werden könnte.
Autorenportrait
Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Burghard Barte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Didaktik der Geschichte an der Universität Passau.
Inhalt
Sebastian Barsch, Burghard Barte: Motivation Kognition Reflexion. Erfolgsfaktoren für eine gelingende Geschichtslehrer:innenbildung? Martin Nitsche: Ansätze und Methoden der Professionsforschung in Geschichte Sebastian Barsch, Nina Glutsch: Berufswahlmotivation und fachliche Überzeugungen von angehenden Geschichtslehrer:innen Simone Lankes: Didaktische Diagnostik im Geschichtsunterricht. Exemplarische Einzelfallanalysen der Perspektiven von Lehrer:innen Lale Yildirim: Entwicklung und Veränderung von Selbstkonzepten im Praxissemester Monika Fenn, Stefanie Urban: Das Potsdamer Modell des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext Geschichte. Explorative Prüfung in einer Delphi-Studie Lukas Greven: Didaktische Rekonstruktion und dokumentarische Methode. Ein integriertes Modell als Rahmenkonzept für die Lehrer:innenvorstellungsforschungHenning Host: Design-Based Research in der geschichtsdidaktischen Professionalisierungsforschung. Ein Beispiel im gymnasialen Geschichtsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe Burghard Barte, Horst Schilling: Historisches Lehren im Bedingungsgefüge von Geschichtskultur, Lehr-Lernkultur und digitalen Massenmedien Christoph Bramann: Schulbucharbeit ein Aspekt der Professionalisierung von Geschichtslehrkräften? Implikationen zur Einbindung eines Leitmediums in die Hochschullehre Jochen Pahl: Geschichtsdidaktische Kompetenzentwicklung durch Analysen von UnterrichtsvideosChristian Heuer, Manfred Seidenfuß: Geschichtslehrer:innenbildung anders denken! Überlegungen zum Verhältnis von Disziplin und Profession Über die Autor:innen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.