Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient dem Zweck, die Grundprinzipien der Pädagogik Maria Montessoris darzustellen und diese auf ihre Aktualität hin kritisch zu überprüfen.Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden die Grundgedanken der montessorischen Pädagogik dargestellt. Auf deren Grundlage wird es im zweiten Teil um die Aktualität derselben in der heutigen Zeit gehen. Im dritten Teil werden die Hauptkritikpunkte an der Montessori-Pädagogik beleuchtet.Eingeleitet wird der erste Teil mit einer Biographie Montessoris. Schon hier wird deutlich, welche Entwicklung ihre pädagogischen Ideen durchlaufen haben.Die darauf folgende Schilderung im Kapitel 2.2 konzentriert sich auf die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik. Angesetzt wird dabei im Kapitel 2.2.1 bei ihren anthropologisch-pädagogischen Grundlagen, die den Ausgangspunkt für das weitere Verständnis dieser Arbeit bilden. In diesem Abschnitt werden zentrale Schlüsselbegriffe ihrer Entwicklungspsychologie dargestellt.In den anschließenden Kapiteln 2.2.2 bis 2.2.4 wird es um die vorbereitete Umgebung, die Lehrerrolle innerhalb der montessorischen Pädagogik und um die von Montessori entwickelten Entwicklungsmaterialien gehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Montessori-Material gelegt, da dieses einen bedeutsamen Stellenwert in der Montessori-Pädagogik einnimmt. Alle Materialien werden anhand eines Beispiels exemplarisch vorgestellt.Im zweiten Teil dieser Arbeit wird es im dritten Kapitel um die Aktualität der Montessori-Pädagogik gehen. Dabei werden zuerst in Kapitel 3.1 die Gründe für die heutige Montessori-Renaissance dargelegt. Anschließend wird die Pädagogik in Kapitel 3.2 auf ihre Relevanz hin innerhalb der Richtlinien für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen überprüft. Ferner wird ihre Bedeutung in der heutigen Schulpädagogik in Kapitel 3.3 unter Berücksichtigung der heutigen veränderten Bedeutung von Kindheit und Schule näher beleuchtet. Weiterhin wird in Kapitel 3.4 dargelegt, wie die montessorische Methode in den Regelunterricht integriert werden kann.Der dritte Teil konzentriert sich in Kapitel 4 auf die Kritik an der Montessori-Pädagogik. Dabei stehen in Kapitel 4.1 zunächst Montessoris anthropologisch-pädagogischen Grundlagen in der Kritik. Der Fokus liegt hier auf der üblichen Kritik des Naturalismus, Individualismus und Intellektualismus. Die Kapitel 4.2. und 4.3 werden sich dann mit der Kritik an der Lehrerrolle und der Aktualität auseinandersetzen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.