Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Qualität eines Produktes hängt wesentlich von den eingebrachten Materialien, den Produktionsgeräten und den Herstellungsverfahren ab. Durch zunehmenden Wettbewerb und durch die wachsende Verflechtung gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Vorgänge sind aber noch eine Reihe anderer Einflüsse in Bezug auf die Qualität von Bedeutung. Qualität zu erzeugen, heißt auch die Wünsche des Kunden zu erfüllen und dabei effizient und rationell zu arbeiten, denn der Fortbestand und der Erfolg eines Unternehmens hängen maßgeblich von diesen Faktoren ab. Jedes Unternehmen ist deshalb gezwungen, in irgendeiner Form Qualitäts-management zu betreiben.Bloße Organisation reicht hierbei meistens nicht aus. Je größer die Anforderungen an die Qualität eines Produktes werden, desto komplexer sind die Herstellungsprozesse. Darum ist es notwendig, ein nachvollziehbares System zu entwickeln, mit dessen Hilfe Qualität aufrechterhalten und ständig verbessert werden kann. Solche Qualitätsmanagement-Systeme orientieren sich im allgemeinen an der bestehenden Normenreihe ISO 9000. Mit ihr ist eine einheitliche Grundstruktur auf internationaler Ebene gewährleistet. Das Ziel der Einheitlichkeit hat allerdings einen Nachteil: der Inhalt der Normenreihe ist sehr allgemein formuliert, denn ISO 9000 muss von allen Wirtschaftszweigen herangezogen werden können. Sie muss für große Unternehmen mit vielen Abtei-lungen ebenso gültig sein, wie für kleine Betriebe mit nur wenigen Mitarbeitern. Die derzeit erhältliche Literatur bezüglich des Qualitätsmanagements bzw. ISO 9000, gibt allgemein Auskunft über die grundlegenden Theorien und beschäftigt sich nur mit der auf verschiedene Betriebsgrößen abgestimmten Einführung der Norm. Teilweise bestehen Veröffentlichungen, die konkret für spezifische Branchen erarbeitet wurden. Bisher existieren jedoch keine Publikationen, die sich mit der Umsetzung von ISO 9000 in kartographischen Betrieben befassen.Ziel dieser Diplomarbeit ist es, nach Behandlung der theoretischen Grund-lagen des Qualitätsmanagements, den Inhalt dieser Theorien auf den Bereich der Kartographie im allgemeinen, sowie auf einen konkreten kartographischen Betrieb im Besonderen anzuwenden. Die erarbeiteten Vorschläge zur Einführung von ISO 9000 in diesem konkreten Betrieb entstehen unter anderem in Form eines Qualitätshandbuchs, dass sich an ISO 9001 orientiert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.