Beschreibung
Verträge sollen wirtschaftliche Ziele verwirklichen. Das können sie nur deshalb, weil Regeln bestehen, welches Verhalten durch Verträge bewirkt, im Streitfall erzwungen werden kann. Diese Regel gibt das Recht vor. Wandelt sich das Recht - wie zuletzt gravierend durch das deutsche Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und die europäische Kartellrechtsverordnung - muss sich zwangsläufig auch die Wirkung von Verträgen ändern. Früher galt vornehmlich der Grundsatz, dass vor allem geschehen müsse, was die Vertragspartein gewollt haben. Heute gilt zunehmend, dass nur noch geschehen soll, was den Wertvorstellungen des Gesetzgebers entspricht. So wird die Inhaltskontrolle von Verträgen erzwungen. Gelten soll nur, was drei Filter - Auslegung, Billigkeitskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Kartellrecht - ohne Beanstandungen passiert.Es ist nicht immer leicht zu überschauen, welche Konsequenzen die Inhaltskontrolle für die Verwirklichung der Ziele der Vertragsparteien hat. Aber die sichere Wertung der Vereinbarungen ist nötig, um die wirtschaftlichen Folgen eines Vertrags zu erkennen und zu gestalten. Dabei soll dieses Buch helfen.
Autorenportrait
Christoph Schmitt ist Rechtsanwalt und Partner der national und international tätigen Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch& Partner am Standort Düsseldorf. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören das Handels-, Gesellschafts-, und Vertriebsrecht. Er berät langjährig Unternehmen insbesondere bei der Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung komplexer Wirtschaftsverträge sowie bei der Ausarbeitung und Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Darüber hinaus ist Herr Rechtsanwalt Schmitt seit vielen Jahren in der Anwalts- und Juristenausbildung mit dem Schwerpunkt Vertrags- und AGB-Recht engagiert.Rechtsanwalt Detlef Ulmer ist Partner im Büro der Partnergesellschaft Ulmer Ulbricht& Partner in Hildesheim. Bis 2007 war er Richter am Oberlandesgericht in Celle. Zu seinen Geschäftsaufgaben gehörten dort u.a. das Kartellrecht und das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Er ist Mitglied von Justizprüfungsämtern und seit Jahrzehnten in der privaten und staatlichen juristischen Ausbildung tätig.
Inhalt
1 Grundlagen.- 2 Vorvertragliches Verhältnis.- 3 Präambeln.- 4 Gestaltung peripherer Vereinbarungen.- 5 Die Verträge.- 6 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 7 Kartellrecht.- 8 Kooperationsverträge.- 9 Handelsvertreter/Vertragshändler.- 10 Forschungs- und Entwicklungskooperation.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.