0

Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem'

eBook

Erschienen am 24.05.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640923601
Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.15 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1.7, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Blick auf die literarische Strömung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Polen richten, die allgemein unter der Bezeichnung Positivismus bekannt wurde. Die Frage Was ist Positivismus? stellte schon 1892 Wojciech Deduszycki. Wie schwer es ist, eine präzise Antwort zu geben, weiß auch Jan Tomkowski, der sich in seinem Werk Mój pozytywizm ausgiebig damit beschäftigt hat. Auch unter Literaturwissenschaftlern herrscht keine Einigkeit, was den Begriff angeht. Er stellt insofern eine Schwierigkeit da,als dass er die Einordnung der polnischen Periode in den Prozess der europäischen literarischen Entwicklung, wo man mit den Begriffen Realismus und Naturalismus operiert, erschwert. Die Vertreter des Positivismus selbst, wie Chmielowski und Prus, bedienten sich in ihrer späteren Schaffensphase des Begriffes realistische Literatur - als Gegenpart zur idealistischen Literatur. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Begriff kritischer Realismus eingebürgert. Heutewird erneut immer mehr der Begriff Positivismus gebraucht.Diese Bezeichnung übernahmen die jungen Literaten von dem Terminus desfranzösischen Philosophen Auguste Comte, der seine Ansichten im System der positiven Philosophie (1824) darlegte. Die Ideen verdanken die polnischen Positivisten weniger Comte, sondern vielmehr den englischen Utilitaristen, vor allem Herbert Spencer und John Stuart Mill.Ziel der Arbeit soll es sein, im Hinblick auf die vom Positivismus propagierte Emanzipation das in den Romanen und Erzählungen dargestellte Bild der Frau zu erörtern. Hierzu beabsichtige ich zunächst einige grundlegende Merkmale und Forderungen der positivistischen Bewegung abzubilden. Im Anschluss daran sollam Beispiel von Eliza Orzeszkowas Nad Niemnem (1888) versucht werden,herauszuarbeiten, inwieweit die Postulate praktisch in den Roman einfließen. Insbesondere der Aspekt der Emanzipation soll anhand von verschiedenen weiblichen Charakteren näher beleuchtet werden.[...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.