0

Das Lied als Medium der reformatorischen Öffentlichkeit

eBook

Erschienen am 24.11.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640759620
Sprache: Deutsch
Umfang: 14 S., 0.12 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Satiren, Schmähschriften und Spottlieder. Medien von Öffentlichkeit (1450-1800), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dynamik der reformatorischen Öffentlichkeit wurde nicht nur allein durch das gedruckte Wort bestimmt. Den nichtschriftlichen Medienformen in ihrer Einflussnahme auf den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eine adäquate Berücksichtigung zu gewähren, stellt ein bekanntes Problem der Forschung dar. So sollte das Potential des neu entstehenden Liedgutes nicht vernachlässigt werden, das in dieser Phase der Krise und des Umbruchs auf gesellschaftlicher und religiöser Ebene maßgeblichen Einfluss auf die Meinungsbildung und moralische Orientierung der Bevölkerung ausübte. Sowohl auf Grundihrer religiös-erbauenden Wirkung, als auch wegen ihrer in vielen Fällen propagandistischen oder abgrenzenden Intention nahmen reformatorische Lieder als eine Form früher Massenmedien eine wichtige Position im Prozess der Identitätsfindung und Etablierung einer Gruppierung auf sozialer sowie religiöser Ebene ein.Das Lied reiht sich somit ein in die Kategorie der neu entstehenden Massenmedien, wie den Schmähbildern oder anderen Einblattdrucken, deren Ziel es war, an möglichst viele Menschen innerhalb kurzer Zeit und auf kürzestem Wege Informationen zu übermitteln, und zwarerfolgreich, das heißt, die Menschen mussten den Inhalt verstehen, davon überzeugt werden und ihn bestenfalls weiter verbreiten.Im Bezug auf diese gesellschaftliche Bedeutung, die hier kurz skizziert wurde, verdient das Medium Lied deshalb eine genauere Betrachtung, vor allem hinsichtlich seiner Intention, Aussagekraft, Wirkung und schließlich seines Erfolgs. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese genannten Aspekte exemplarisch anhand von zwei Quellen untersucht werden.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.