Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sseminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Veranstaltung: Reisen als kulturelle Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feststellung des Werts eines Souvenirs fällt wegen seiner individuellen und persönlichen Auswahl und Wertschätzung schwer. Dennoch soll in der vorliegenden Arbeit versucht werden, über die objektiven Eigenschaften herauszufinden, was die Bedeutsamkeit eines Souvenirs ausmacht. Kaum ein Urlaub wird zu Ende gehen, ohne dass man nicht ein Stück, repräsentativ für die verbrachte Zeit, mitnehmen möchte. Dies scheint ein Teil der menschlichen Natur zu sein und als solches ist es aus volkskundlicher Sichtweise von Interesse, was die Kriterien für die Auswahl eines Souvenirs sind. Angesichts der Individualität dieser Entscheidung kann der Sachwert nicht allzu sehr ins Gewicht fallen und andere Gründe müssen im Vordergrund stehen. Zu nennen seien hier die im Objekt liegende Symbolkraft für den eigenen Urlaub und auch für die fremde Kultur. Womit man bei der Frage angekommen ist, wie sich die Symbolkraft bemisst und wie und ob überhaupt der Urlauber diese erkennen kann. Die Thematik des Souvenirs ist daher nicht von der touristischen Suche nach Authentizität zu trennen. Dafür wird zunächst die in der Literatur vorhandene Fülle an Definitionsversuchen bearbeitet, um im Anschluss auf die Suche nach Authentizität einzugehen.Bei der Beschäftigung mit der Suche nach Authentizität stellte sich heraus, dass eine besondere Herausstellung ihrer Wahrnehmung notwendig ist. Die Forschung hat auf diesem speziellen Gebiet verschiedene Ansätze erarbeitet, die hier kritisch vorgestellt und verglichen werden, wobei vornehmlich auf die Zusammenfassung Ning Wangs in Jafar Jafaris Encyclopedia of Tourism zurückgegriffen wurde.Neben der Authentizität, sei es diejenige durch die Verbindung zum Erlebten errungene oder diejenige durch die Verbindung zur fremden Kultur, ist es die Funktionalität als Erinnerungsträger und als soziales Medium, die einem Souvenir seinen Wert gibt. Diese Arbeit abschließen wird daher das Kapitel zur Funktionalität des Souvenirs, das in leichtem Kontrast zum Beginn der materiellen Reisekultur steht.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.