0

Ottonische Kaiserinnen

eBook - Aufgaben und Möglichkeiten einer consors regni

Erschienen am 23.10.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640455256
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.33 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Veranstaltung: Auf Bitten unserer geliebtesten Gemahlin: Einflussmöglichkeiten von Frauen in adligen Familien, Sprache: Deutsch, Abstract: lange Zeit leitete die Kaiserin mit ihrem Sohn glücklich die Herrschaft des römischen Reiches (Odilo von Cluny, Epitaphium domine Adelheide auguste, ed. Herbert Paulhart(MIÖG Erg.-Bd. 20/2), Graz/Köln 1962, c.5, S.33, Z.13-15)Diese signifikante Aussage über Kaiserin Adelheid, der Gemahlin Ottos II., traf Ende des 10. Jahrhunderts Abt Odilo von Cluny, einer ihrer Vertrauten und der Verfasser ihrer Lebensbeschreibung. Mit gewisser Prägnanz schreibt er hier Adelheid eine herrschaftsausübende Position an der Spitze des Reiches zu, was zur Zeit der Ottonen keineswegs ohne Weiteres für eine Königin selbstverständlich war obgleich auch nicht unmöglich. So kann dieser Satz einen gedanklichen Impuls dahin gehend darstellen, die machtpolitische Stellung der Königinnen undihre Partizipation an der Herrschaft grundsätzlich zu hinterfragen, ohne über die Rolle dieser Frauen vorschnell nach modernen Maßstäben zu urteilen. Um bei der Beantwortung dieser zentralen Fragestellung, die gewissermaßen als Leitmotiv für diese Untersuchung gelten kann, nach systematischer Methode vorgehen zu können, müssen vorerst einige Fakten der Analyse definiert und festgehalten werden. Den Untersuchungsgegenstand, wie bereits angedeutet, bilden die Königinnen der Ottonenzeit. Für die Erforschung dieser Thematik erweist sich neben dem Quellentypus der historiographischen Schriften vor allem ein breites Spektrum an Königsurkunden als reicher Fundus. Ist man nun in solchen diplomatischen Quellen konkreten Hinweisen auf den Handlungsspielraum ottonischer Kaiserinnen auf der Spur, so erweckt bei ihrer genaueren Betrachtung zunächst ein Aspekt auf formaler Ebene besondere Aufmerksamkeit; scheinbar verbindet eine gemeinsame Formel die ottonischen Kaiserinnen: Ihnen allen wurde seit Mitte des 10. Jahrhunderts der Titel consors regni zuteil. Es gilt nun vorerst zu klären, warum diese Bezeichnung für die Gemahlinnen der ottonischen Herrscher in Urkunden wenn auch nicht als einziger Titel Eingang fand. Somit stellt sich des Weiteren die Frage, welche semantische Extension der Begriff innehatte: Handelte es sich lediglich um einen Titel neben anderen oder war er als ein aussagekräftiges Indiz für die politisch-rechtliche Kompetenz der Kaiserin zu verstehen? Vielleicht sogar der Spiegel ihrer politischen Mitwirkung? Und warum schließlich ist der Titel für Mathilde nicht belegbar? Im Folgenden soll es nun zu einer differenzierten Erörterung der eben aufgezeigten Gesichtspunkte kommen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.