Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 3 +, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut fürenglische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. VorwortDass das Thema der Liebe nicht nur in der Narrativik/Narrative, sondern auch in der Lyrikdurch die Jahrhunderte hindurch ein strukturbildendes Element ist, dürfte weithin bekannt sein.Dass das gleichgeschlechtliche Begehren oder aber Literatur mit homosexuellem Inhalt überdie Jahrhunderte hinweg von der Literaturwissenschaft geflissentlich übersehen worden ist, istein Manko, das man erst in den letzten Jahrzehnten versucht zu revidieren. Wenngleich in diesemJahrhundert diverse Ansätze versucht worden sind, Literatur auch unter diesem Aspektgenauer zu betrachten, gelang der Durchbruch erst in den letzen beiden Jahrzehnten. Währendverschiedene Literaturwissenschaftler dem Thema des gleichgeschlechtlichen Begehrens inihren Untersuchungen nur ein paar Fußnoten einräumten, bilden andere das Thema der Homosexualitätexpressis verbis in sehr fundierten und extensiven Arbeiten ab.In der vorliegenden Arbeit soll es primär darum gehen, die verschiedenen Thematisierungsmöglichkeitenvom Themenkomplex Homosexualität bei drei Lyrikern genauer zu beleuchten,die sich diesem Thema auf sehr unterschiedliche Art und Weise nähern. Anhand ausgewählterPassagen aus Gedichten von Walt Whitman, Adrienne Rich und Thom Gunn wirdaufgezeigt, wie diese sich jeweils dem Thema auf ihre individuelle Art und Weise nähern.Selbstverständlich können nur ausgesuchte Textpassagen als Beispiele herangenommen werden,da eine andere Vorgehensweise den Rahmen dieser Arbeit zweifelsohne sprengen würde.Aus den jeweiligen Gedichtzyklen werden vorzugsweise jene Stellen herausgesucht, die sichspeziell mit dem Thema der Homosexualität beschäftigen und somit als Argumentationsgrundlagedienen. Diese Arbeit hat also nicht den Anspruch, dem gesamten Oeuvre der behandeltenSchriftsteller gerecht zu werden, sondern unter diesem Gesichtspunkt der Homosexualität zubehandeln. Werden die Passagen genauer besprochen, ist es natürlich unabdingbar, auch biografischeElemente der jeweiligen Schriftsteller als integralen Bestandteil in die Arbeit zu verflechten,da meines Erachtens die individuelle Biografie der einzelnen Dichter stark mit demSchreiben, gerade in der Lyrik, verwoben ist.[...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.