Beschreibung
In die Zeit zwischen der Revolution von 1848/49 und dem Ende der 1870er Jahre, geprägt vom raschen Umbau der Wirtschaft und dessen Auswirkungen auf die sozialen Strukturen, fallen zentrale Weichenstellungen der neueren deutschen Geschichte. Neben den innen- und außenpolitischen Entscheidungsprozessen werden in diesem Band alle zentralen wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekte berücksichtigt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart
Autorenportrait
Leseprobe
Inhalt Zur 10. Auflage des Gebhardt Vorwort zu diesem Band Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Quellen und Literatur (1789-1918) zu den Bänden 13-17 Abschnitt IV: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung Friedrich Lenger Quellen und Literatur zu Band 15 § 1 Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre) Grundprobleme der Forschung und der Epoche A. Industrielle Revolution (ca. 1850-1873) § 2 Die Industrielle Revolution in Deutschland: Begriffe, Probleme, Grundzüge § 3 Wirtschaftliche Strukturveränderungen a) Industrie und Bergbau b) Handwerk und Handel c) Geld und Kredit d) Landwirtschaft § 4 Regionale Differenzierung, Integration und Kommunikation a) Regionale Differenzierung und Marktintegration b) Die Verkehrs- und Kommunikationsrevolution § 5 Die Ordnung der Wirtschaft a) Die Liberalisierung der Wirtschaftsordnung b) Interessen, Konflikte, Organisationen B. Gesellschaft und Kultur § 6 Bevölkerungsentwicklung und Städtewachstum § 7 Soziale Schichten und Klassen: Lebensverhältnisse und Lebensweisen a) Der Adel b) Bauern und ländliche Unterschichten c) Bürger und Kleinbürger d) Arbeiter und Unterschichten § 8 Bildung, Wissenschaft und Kultur a) Der Ausbau des Bildungswesens b) Wissenschaft, Kunst und Kultur § 9 Religion und Kirche a) Emanzipation und Akkulturation b) Säkularisierung, Kulturprotestantismus und positiver Glaube c) Der Ultramontanismus und die Anfänge des Kulturkampfs C. Politik §10 Innen und Außenpolitik in der 'Reaktionsära' (18491859) a) Repression und Wandel: Nationalpolitische Entwicklungslinien und internationale Politik b) Einzelstaatliche Politik §11 'Neue Ära' und Verfassungskonflikt (1859-1866) a) 'Neue Ära' und einzelstaatliche Politik b) Nationalpolitischer Aufbruch und Bundesreform c) Verfassungskonflikt und 'deutsche Frage' §12 Auf dem Weg zur Reichsgründung a) Parteien, nationale Bewegung und nationale Politik b) Die deutsche Nationalstaatsgründung in der europäischen Politik §13 Nationsbildung und Nationalstaat a) Triebkräfte der Nationsbildung b) Verfassungspolitische Grundsatzentscheidungen c) Die liberale Ära d) Der Kulturkampf und die unvollendete Nation §14 Industrielle Revolution, bürgerliche Gesellschaft und Nationalstaatsgründung als 'Revolution von oben' Anhang Orts und Sachregister Personenregister
Schlagzeile
Der neue Gebhardt. Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.