0

Leben und Lüge

Ein biographischer Roman

Erschienen am 05.07.2021
Auch erhältlich als:
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783529050503
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 19 x 12.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Neben und hinter dem Thienenschen Hause lag der botanische Garten der Universität, zu dem Frau Vonderbruggen und ihr Sohn einen Schlussel hatten Kai wurde nach und nach ein Schleswig-Holsteiner.' Mit diesen Worten uber den Warleberger Hof in Kiel ist der Grundton des großen biographischen Romans von Detlev von Liliencron gesetzt: Es geht um Kiel, es geht um Schleswig-Holstein, und es geht um ein Leben zwischen Deutschland und Dänemark. Aber es geht noch um viel mehr - vor allem nämlich um das Leben eines 'Helden unserer Zeit'. In 'Leben und Luge', dem letzten großen Werk Liliencrons, entsteht das große Panorama eines möglichen Lebens in Kiel, Schleswig-Holstein und der Welt. Zu Kiel hatte Liliencron ein ambivalentes Verhältnis, und erst spät ehrte auch wiederum Kiel seinen Dichterfursten durch eine Ehrendoktorwurde der Christian-Albrechts-Universität. Von einem Urlaub an der Kieler Förde hatte er einst geschrieben: 'Ich gebe diese Landschaften u. Blicke u. Aussichten fur keine der Welt hin.'

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wachholtz Verlag GmbH c/o Fleet7
info@wachholtz-verlag.de
Fleethörn 7
DE 24103 Kiel

Autorenportrait

Detlev von Liliencron wurde 1844 in Kiel geboren. Nach unsteten Jahren zwischen Militär, Auswanderung in die USA und Beamtenleben in Schleswig-Holstein wurde er, der stets in materieller Armut lebte und dennoch ein Kunstlerleben fuhrte, ab den 1880er Jahren zum Modernisierer der deutschen Lyrik. Einige seiner Werke, wie 'Trutz, Blanke Hans' (1882) oder 'Pidder Lung' (1902) sind bis heute bekannt. 1903 gewährt Kaiser Wilhelm II. ihm eine jährliche Ehrenrente, der Roman 'Leben und Luge' erschien 1908. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1909 verlieh ihm die Christian- Albrechts-Universität zu Kiel die Ehrendoktorwurde.