Beschreibung
Nach Abschluß der Frankfurter Ausgabe wurden in den vergangenen Jahren mehrere Schriften Prousts entdeckt, vor allem Jugendschriften, die dem deutschen Leser bislang unbekannt waren. Zum anderen finden sich in dem unerschöpflichen literarischen Fundus des Proustschen Nachlasses zahlreiche innerhalb der Frankfurter Ausgabe noch nicht publizierte Entwürfe, die besondere Beachtung verdienen. Sie alle werden in diesem Band versammelt und kommentiert. Die ersten Texte stammen aus der Schulzeit. Es sind Beiträge für die von Proust und seinen Klassenkameraden am Lycée Condorcet herausgegebenen Schülerzeitschriften. Schon Prousts Beiträge in der Zeitschrift Le Mensuel zeigen einen vielseitigen jungen Literaten mit höchst amüsanten und für seine Kunstauffassung aufschlußreichen Berichten zum Tagesgeschehen: zu Gemäldeausstellungen, Vorträgen, der aktuellen Mode. Die zweite Abteilung des Bandes enthält mit eigenständigen Episoden, die in keines von Prousts Werken Eingang gefunden haben, eine überraschende Vielfalt an ganz neuen und doch seltsam vertrauten Themen, Gedanken, Motiven. Diese Passagen sind nicht nur für Proust-Kenner von größtem Interesse, für die sich hier ein unerwarteter Einblick in den Entstehungsprozeß seines größten Werkes ergibt. Sie bieten, in der eleganten Übersetzung von Melanie Walz, auch ein besonderes Lesevergnügen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Marcel Proust auf suhrkamp.de
Inhalt
ERSTER TEIL: TEXTE AUS DEN JAHREN 1887-1908 Causerie über das Theater / Literarische Causerie / Ankündigung / Kommentar / Empfehlungsschreiben / Für Daniel Halévy / Päderastie / In Gedanken an Daniel Halévy / Für die Revue lilas / Glaukos / Die Spiritualität der Seele / Beiträge zu Le Mensuel: (Galerie Georges Petit Internationale Bilderausstellung / Die Mode / Während der Fastenzeit / An Gustave L. de W. / Die Mode / Varia »Confiteor« von Gabriel Trarieux / Eindrücke aus den Salons / Öffentliche Lokale / Aus der Normandie / Erinnerung) / »Bleich, wie an erlesenen Porzellanen ...« / Für Madeleine Lemaire / Lügen / Percy / Erinnerungen eines Hauptmanns / »Da verliert Jean die Fassung« / Halbschlaf / Tage des Lesens / Zwei Goncourt-Pastiches für Luc Daudet ZWEITER TEIL: AUS DEM UMKREIS DER >RECHERCHE< Zwei Fragmente aus einer Ur-Recherche / Zur Laterna magica / Swanns Mutter / Das Drama des Zubettgehens / George Sand und Flaubert / Die Kirchtürme von Chartres / Die Verdurins / Ein Aquarell Elstirs / Die Cottards und die Kunst / Phantasiebilder von Städten und Stätten / Von der Flüchtigkeit der Bühnenkunst / Zum Repertoire der großen Tragödin / Swanns Ehe / im Lorbeerboskett / Die Reise nach Querqueville / Querqueville / Whistlers Opalbucht / Kurkonzerte / Swann und die jungen Mädchen / Swann oder Marcel? / Der Name Simone / Der Name Bouqueteau / Surrogate des Begehrens / Seestück: Sommer bei schönem Wetter / Ein Lied Reynaldo Hahns / Elstir I / Maria die Holländerin / Das Hôtel des Quatre Tourelles / Konzerte im Casino von Balbec / Drei Notizen zur Ästhetik des Romans / Garnison / Elstir II / Nijinski und die Ballets Russes / Bad Kreuznach / Notizen zu Namen und Leuten / Roffredo / Der deutsche Fürst / Ein neuer Klassizismus / Zum Tod der Großmutter / Von den Regeln der Erzählkunst / Die Elstirs der Herzogin von Guermantes / Elstirs mythologische Aquarelle / Der neueste Einfall Orianes / Begriffsstutzigkeit der Prinzessin von Parma / Der Geist der Guermantes / Die Herzogin und die Fürstin von Guermantes / Die Fürstin von Guermantes I / Der Marquis von Guercy (Fortsetzung) / Monsieur de Gurcy in der Oper / In der Oper / Zur Bezeichnung der Homosexuellen / Das junge Mädchen mit den roten Rosen / Suche nach dem jungen Mädchen mit den roten Rosen / Olga Czarski / Die Fürstin von Hanover / Die Fürstin von Guermantes II / Die Fürstin von Guermantes III / Die Kammerzofe der Baronin Picbus / Träume I / Arrythmien des Herzens / Die schreckliche Sprache des Todes / Träume II / Nissini Bernard im Grand Hôtel von Balbec / Albertines Gummimantel / Swann und Brichot / Der Tag erwacht / Flugzeuge / Albertine und Odette / Profanierung und Pietät / Notizen und Entwürfe zum Werk Vinteuils / Die Schwestern von Madame de Villeparisis / Liebesleid von Monsieur de Charlus I / Liebesleid von Monsieur de Charlus II / Madame Bontemps / Photographien von Albertine / Die Wäscherinnen / Drei junge Mädchen / Odettes Freundlichkeit / Monsieur de Norpois in Venedig / Monsieur de Charlus während des Krieges / Brichot, Norpois und Cottard als Kriegskommentatoren / Bergotte als Kriegskommentator / Aufgegebene Skizzen zum Krieg / Aus »Die ewige Anbetung« / Ein Motiv aus dem »Karfreitagszauber« / Über Bergotte I / Notizen und Zusätze zur Lektüre von Bergotte, Ruskin und George Sand / Über Bergotte II / Über Bergotte III / Florenz / Zur Wesensverwandtschaft von Erinnerung und Kunst / Aufgegebene Entwürfe zum »Bal de Têtes« I / Aufgegebene Entwürfe zur Herzogin von Guermantes / Aufgegebene Entwürfe zum »Bal de Têtes« II / Das gesellschaftliche Kaleidoskop / Die Gesetze der Vererbung / Die Homosexuellen / Odette als Geliebte Cottards / »Mein Charakter hatte sich gewandelt« / Letzte Zusätze zur Schlußzene ANHANG Editorische Notiz / Nachwort / Anmerkungen und Kommentar / Korrekturen und Ergänzungen zum Kommentar der Bände 1-13 / Bibliographie / Namenregister