Beschreibung
Gäbe es ein Messgerät für die Intensität kollektiver Gefühle, es würde derzeit Spitzenwerte anzeigen: In den politischen Debatten sind vielerorts Wut, Hass und Angst an die Stelle rationaler Argumente und gegenseitiger Rücksichtnahme getreten. Uffa Jensen verfolgt die Ursprünge der Zornpolitik bis ins 19. Jahrhundert zurück und erläutert, wie solche Gefühle der Ablehnung funktionieren. Dabei wird deutlich, dass Emotionen gerade in Auseinandersetzungen über gesellschaftliche Andere wie Flüchtlinge, Muslime oder Juden hochkochen und bewusst instrumentalisiert werden. Aus den historischen Zusammenhängen zwischen Vorurteilen und Gefühlen leitet Jensen Strategien ab, mit denen wir der aktuellen Welle des politischen Furors begegnen können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Uffa Jensen auf suhrkamp.de
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Ethnobotanik Einleitende Bemerkungen zu diesen Beiträgen und Nachträgen der 5. Fachkonferenz Ethnomedizin (Programm auf S. 9, Teilnehmerliste auf S. 11).- Gibt es eine Zukunft für traditionelle Heilpflanzen in Ländern der Dritten Welt?.- I. Ethnobotanisches in Europa Glimpses on European Ethnobotany.- Alraun und Mandragora.- Heilpflanzen bei den ältesten Ackerbauern in Mitteleuropa vor etwa sechstausend Jahren.- Hinweise auf römerzeitliches Heilwesen.- Identifizierung altungarischer Heilpflanzennamen.- Sonnentau (Drosera, Herba Rosellae) als Volksheilmittel in Europa.- Notizen zur Ethnobotanik Andalusiens.- Antifungal, Parasiticide, Insecticide, and Anthelmintic Herbal Remedies in the Traditional Medicine of North-Eastern Italy.- Der Knoblauch in der polnischen Volkskultur.- Plants in Funeral Ceremonies in the Polish Countryside.- Die Volkspharmakologie der Dorfbewohner in den polnischen Karpaten.- II. Ethnomykologisches in Europa Glimpses on European Ethnomycology.- Rabenbrot.- Beiträge zur Geschichte der Pilzkunde im Burgenland. Anfänge der Pilzkunde bis Carolus CLUSIUS.- III. Ethnobotanische Monographien Ethnobotanical Monographies.- Ginseng.- Le Ginseng, drogue ancestrale d Extrême-Orient, devant la critique expérimentale.- Die Birke (Betula L) in der Volksmedizin Europas.- Die heilige Heilpflanze Tulasi (Ocimum sanctum L.) in der Volksmedizin, in Volksglauben und Brauchtum von Indien und Nepal.- Observations on t?malak?, an Indian Medicinal Plant.- Ethnopharmacognostical Studies of the Vedic Jangida and the Siddha Kattuchooti as the Indian Mandrake of the Ancient Past.- Traditionelle Anwendung und Möglichkeiten der modernen phytotherapeutischen Verwendung der Ampferarten (Rumex sp.).- Cassia Alata Plädoyer für die Reaktivierung eines traditionellen Heilmittels im westlichen Pazifik.- Die Halluzinogene Muscarin und Ibotensäure im mittleren Hindukusch. Ein Beitrag zur volksheilpraktischen Mykologie in Afghanistan.- Zur Botanik der Coca-Pflanze.- IV. Ethnologie und Botanik. Fallstudien Ethnology and Botany. Case Studies.- Das Konzept der Pflanzen als Lehrer bei vier Mestizo Schamanen in Iquitos, Nordost-Peru.- Ethnologische Betrachtungen über die Cocapflanze und das Kokain.- An Ethnomedical Study of soroche (i. e. altitude sickness) in the Andean Plateaus of Peru.- Questions of Methodology in Research into Use of Medicinal Plants in Belém Folk-Medicine (Brazil).- A Personal Account of Ethnobotanical Research in Amazonia.- Die Pflanzen der Casa das Minas.- Psycholeptica der Obrigação da Consciencia .- Die Pflanzenheilkunde der Azande heute im Vergleich zu den Ergebnissen De Graers aus dem Jahre.- Kaffee, Heil- und Zeremonialtrank der Swahiliküste.- Les hommes et les plantes. L usage des plantes chez les Wéménou du Sud-Bénin.- Die Pflanzen in der Medizin der Abelam (Papua Neu-Guinea). Versuch einer Gliederung.- Die Pflanzenwelt aus der Sicht der Eipo (West-Neuguinea).- Ethnobotanische Beobachtungen bei den Sakai auf Sumatra.- V. Ethnobotanik und Phytotherapie in Afrika Ethnobotany and Phytotherapy. The African Case.- The Healing Properties of Herbs.- Pourquoi je me suis appliqué aux études des plantes médicinales?.- Anmerkungen zur Ethnobotanik in Afrika.- Cibemba Bush Medicines, Zambia.- Beobachtungen zur traditionellen Medizin der Mende in Sierra Leone.- L action santé, élément essentiel du développement environnemental.- Expérience Malienne en Matière de Médecine traditionnelle.- Some Drugs Used in African Traditional Obstetric Practice: Need for Modern Training on their Use.- Untersuchungen zur abschwellenden Wirkung der Samen des Sheabutter-Baumes (Butyrospermum Parkii) auf die Nasenschleimhaut.- Traditional Manufacture of Tars for Water-Storage Vessels in North Africa and the Sahelian Countries.- VI. Regionale ethnobotanische Übersichten Regional Ethnobotanical Overviews.- Thailändische Arzneimittelpflanzen eine Literaturübersicht.- Thérapeutiques et pharmacopée traditionnelle du Yeme