LaMusica< kommt wieder, füllt sie, steigt ihnen bis zur Kehle, wird sie immer begleiten; die beiden unbegreiflichen Alten, die ihre schuldlose Nichte umbrachten und stückweise vom >Viadukt< herunter in die Güterwagen der Eisenbahnen fallen ließen, sich später fragend, warum, grübelnd über die jäh aus ferner Zeit in die Einsamkeit einbrechende Verdi-Melodie und die 'Zeit, die beschäftigt werden muß'. Vom Liebespaar, vom Ehepaar, vom Mörderpaar zum Paar der sehr alten und sehr reichen Mutter und ihres Sohnes, der sein eigenes Leben lebt, so wie er schon als Junge >Ganze Tage in den Bäumen< verbrachte, unabhängig, egoistisch und eben darum geliebt. Der Versuch, zurückzuholen, was einmal Wirklichkeit war, mißlingt. Dialoge der Entfremdung. Auch bei den drei Straßenpassanten, die eines Hundes bedürfen, um von >Seen und Schlössern< zu träumen, die Gelegenheit, noch einmal zum Sprechen zu kommen, aber zu welchem Geschwätz! Es fehlt den Stücken der Duras keineswegs an Grausamkeit, freilich auch nicht an Moquerie. Ihre Probleme sind im gängigen Sinne weitaus konkreter als die Becketts, sie gehören in unsere soziale Umwelt, schildern das real Vorkommende, aber Nicht-Alltägliche als ein Stück Alltagswirklichkeit derer, die durch Einsamkeit zu extremen Handlungen gezwungen werden, die wehrlos sind und sich durch verzweifelten Kalkül gegen die wehren, die sie wehrlos machen."">
Beschreibung
"'Ihre Dialoge haben die träge Gefährlichkeit eines Krokodils', schrieb ein Kritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der Prosa der Marguerite Duras. Das trifft auch ihre Theaterstücke. In fast jedem Stück reduziert sich die 'Handlung' auf zwei Partner: die beiden jungen Leute, die sich im 'Gespräch im Park' treffen, sich suchen, ein Verständnis möglich erscheinen lassen, wieder auseinandergehen; das Paar, das sich gerade hat scheiden lassen, sich am Abend zufällig im selben Hotel gegenübersteht; und >LaMusica< kommt wieder, füllt sie, steigt ihnen bis zur Kehle, wird sie immer begleiten; die beiden unbegreiflichen Alten, die ihre schuldlose Nichte umbrachten und stückweise vom >Viadukt< herunter in die Güterwagen der Eisenbahnen fallen ließen, sich später fragend, warum, grübelnd über die jäh aus ferner Zeit in die Einsamkeit einbrechende Verdi-Melodie und die 'Zeit, die beschäftigt werden muß'. Vom Liebespaar, vom Ehepaar, vom Mörderpaar zum Paar der sehr alten und sehr reichen Mutter und ihres Sohnes, der sein eigenes Leben lebt, so wie er schon als Junge >Ganze Tage in den Bäumen< verbrachte, unabhängig, egoistisch und eben darum geliebt. Der Versuch, zurückzuholen, was einmal Wirklichkeit war, mißlingt. Dialoge der Entfremdung. Auch bei den drei Straßenpassanten, die eines Hundes bedürfen, um von >Seen und Schlössern< zu träumen, die Gelegenheit, noch einmal zum Sprechen zu kommen, aber zu welchem Geschwätz! Es fehlt den Stücken der Duras keineswegs an Grausamkeit, freilich auch nicht an Moquerie. Ihre Probleme sind im gängigen Sinne weitaus konkreter als die Becketts, sie gehören in unsere soziale Umwelt, schildern das real Vorkommende, aber Nicht-Alltägliche als ein Stück Alltagswirklichkeit derer, die durch Einsamkeit zu extremen Handlungen gezwungen werden, die wehrlos sind und sich durch verzweifelten Kalkül gegen die wehren, die sie wehrlos machen."
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstrasse 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.