Beschreibung
Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entwicklungen in sechs PR-Arbeitsfeldern und zeigen Perspektiven und Potenziale von PR im 21. Jahrhundert auf. Sie weisen mit der Darstellung aktueller Tendenzen gleichzeitig auch auf Problemlagen und Defizite hin, mit denen PR bereits gegenwärtig konfrontiert sind.
Autorenportrait
Tanja Köhler promoviert an der Ruhr-Universität Bochum über Krisen-PR im Internet und arbeitet als Wissenschafts- und Kultur-Journalistin.
Adrian Schaffranietz promoviert an der Universität Leipzig zu internationalen PR-Maßnahmen in Osteuropa und arbeitet als PR-Berater.
Inhalt
Geleitwort.- Vorwort.- Public Relations und Professionalisierung.- Kommunikationsmanagement 2008 Trends aus Sicht der internationalen PR Community.- Zur Unprofessionalität von Public Relations.- Integrierte Human Relations für Agenturen Professionalisierung von Personalmarketing und Weiterbildung als Qualitätssicherung der Public Relations-Beratung.- Public Relations und Journalismus.- Die Zukunftstauglichkeit des Grundsatzes der Trennung von Werbung und Programm Eine Problemskizze.- Zwischen kompetenten Ratgebern und Trojanischen Pferden Nutzwertorientierte PR bauen Image und Vertrauen auf.- Krisen-Public Relations.- Zehn Thesen zur Zukunft der Krisen-PR.- Der ignorierte Kontrollverlust der Corporate Communications.- Online-Public Relations.- Wie Mitarbeiterportale die interne Kommunikation verändern.- Musentempel online Gegenwart und Zukunft der Museums-PR im Internet.- Internationale Public Relations.- Theoretische Bemerkungen zu internationalen Public Relations von Wirtschaftsunternehmen.- Public Relations für Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Kommunikationsmaßnahmen des Auswärtigen Amtes.- Public Relations und Erfolgskontrolle.- Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement Positionen Probleme Perspektiven.- Kommunikationsmanagement Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor.- Möglichkeiten des Effect Controlling.- Zu den Autorinnen und Autoren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.