0
Keiner macht den Zigeunern das Leben schwer! - Cover

Keiner macht den Zigeunern das Leben schwer!

Qualitative Studie über die (Des-)Integration von Roma in den formellen Beschäftigungsmarkt

Erschienen am 10.05.2023, 1. Auflage 2023
71,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786205982556
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Den Roma wird vorgeworfen, dass sie weder arbeiten noch die Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote der offiziellen Arbeitsagenturen annehmen. Um die Hintergründe dieses Problems zu verstehen, haben wir die Beziehungen zwischen Roma, Beschäftigung und Arbeitgebern in Portugal untersucht. Die beim Beschäftigungs- und Berufsbildungszentrum Entre Douro e Vouga registrierten Roma wurden untersucht, um festzustellen, ob diese registrierten Personen Antworten auf die Frage erhalten, ob sie in den formellen Arbeitsmarkt integriert werden können, um nicht länger vom Staat "unterstützt" zu werden. Arbeitslosigkeit ist ein relativ neuer "Status", der den Roma zugeschrieben wird, und ergibt sich aus dieser formalen Beziehung zu den für die Verwaltung der Sozial- und Beschäftigungspolitik zuständigen öffentlichen Stellen. Dieser "Status" wird von den Roma mit einer gewissen Resignation angesichts einer Gesellschaft erlebt, die offensichtlich keine machbaren und realisierbaren Vorschläge unterbreitet. In den heutigen Gesellschaften sind berufliche Qualifikationen und Bildungsniveaus von wesentlicher Bedeutung für die Definition des sozialen Status. Was ist die mögliche Bewertung für diejenigen, die keinen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, wie es bei den Roma der Fall ist?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Höherer Techniker am IEFP, im Bereich Management. Beschäftigt seit 1992. Hochschulabschluss in Sozialwissenschaften - Nebenfach Soziologie, 2013, von der Universidade Aberta. Master in Interkulturellen Beziehungen, 2016, von der Open University.