0

Die Weisheit des Humors

eBook - Ein Hausbuch

Erschienen am 13.09.2022, 1. Auflage 2022
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783965217607
Sprache: Deutsch
Umfang: 585 S., 0.37 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Dieses Hausbuch ist in typisch Branstnerscher Manier nicht zuletzt oder besser gesagt vor allem eine Lobpreisung eine Lobpreisung des Spiels, wie der Autor in seiner Gebrauchsanweisung anmerkt:Brecht war ohne Zweifel ein Revolutionär der Literaturgeschichte und ein Revolutionär auf dem Theater. Seine Methode, die Darstellung, das Dargestellte der progressiven Kritik preiszugeben, hat über viele Jahre und viele Länder Wirkung gezeigt. Aber wer diese Welt hinter sich hat, wer mit ihr fertig ist, der hat die Kritik über. Er will eine positive Haltung einnehmen. Und die positivste Haltung ist das Spiel. Folglich stelle ich nicht dar, um das Dargestellte der Kritik preiszugeben, sondern um es dem Spiel preiszugeben. Im Spiel setzen wir alle unsere Wesenskräfte frei. Es ist die höchste Verwirklichung des Menschen. Das hat schon Schiller geahnt. Nur gewusst hat er es nicht. Die Zeiten waren nicht ernst genug. Die ernstesten Zeiten bedürfen der größten Heiterkeit. Das ist nicht paradox. Das ist Dialektik. Ohne Heiterkeit aber ist das Spiel nicht möglich. Dieses Buch ist ein Exempel der vielfältigsten Heiterkeit. Als Voraussetzung der hohen Kunst des Spiels.Hier ein Beispiel aus der Abteilung Der skurrile Mensch:Ein lahmer Schreiber kann keinen eiligen Brief schreibenEin Kaufmann bat einen Schreiber: Setze mir einen Brief auf, es ist eilig!Das geht nicht, erwiderte der Schreiber, ich habe mir den Fuß verstaucht.Der Kaufmann konnte diese rätselhafte Rede nicht verstehen. Da stand der Schreiber auf und humpelte einige Male hin und her. Wenn der Brief etwas weniger eilig ist, sagte er, könnte es gehen. Der Kaufmann verstand noch immer nicht. Ich will dich ja nirgendwo hinschicken, sagte er, du sollst mir doch nur einen Brief aufsetzen.Jedes Mal, wenn jemand einen von mir geschriebenen Brief erhält, erklärte jetzt der Schreiber, lässt man mich rufen, da kein anderer als ich meine Handschrift lesen kann.Das trifft sich gut, sagte der Kaufmann, denn der Brief soll eine geheime Botschaft enthalten. Und gar so eilig ist er nicht.Da war der Schreiber einverstanden und setzte die geheime Botschaft auf. Er kritzelte jedoch nur willkürliche Zeichen auf das Papier, denn in Wirklichkeit konnte er überhaupt nicht schreiben. Aber er besaß ein ausgezeichnetes Gedächtnis.Also: Das schlimmste Gekrakelgilt oft als OrakelWeitere Kapitel sind unter anderem dem erotischen und dem philosophischen sowie dem weisen und dem törichten Menschen gewidmet.

Autorenportrait

Geboren am 25.Mai 1927 in Blankenhain/Thüringen, Volksschule, drei Jahre Verwaltungslehre.1945 Soldat im 2. Weltkrieg, bis 1947 in amerikanischer, französischer und belgischer Kriegsgefangenschaft.1949 1951 Abitur an der ABF Jena, 1951 bis 1956 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, 1963 Promotion (Dr. Phil.).1956 - 1962 Dozent an der Humboldt-Universität, 1962 1964 Lektor, 1966 - 1968 Cheflektor Eulenspiegelverlag/ Das Neue Berlin.Ab 1968 freiberuflicher Schriftsteller.2008 in Berlin verstorben.

Leseprobe

OptimismusNepomuk ging hin und kaufte sich für sein letztes Geld ein Portemonnaie.***Die weibstollen AutomatenIn der Mondstation Helios, die der statistischen Erfassung der Protuberanzen diente, ging seit Tagen etwas Seltsames vor sich. Die neu eingestellten Automaten benahmen sich, sobald sie von den Mitarbeitern der Station gefüttert wurden, ganz und gar ungewöhnlich: Sie begannen zu zittern, stotterten, brachten alles durcheinander und spien die verrücktesten Resultate aus. Das merkwürdigste aber war, dass sie diese Symptome nur zeigten, wenn sie von den weiblichen Mitarbeitern bedient wurden. Da man nicht hinter das Geheimnis dieses Phänomens kommen konnte, rief man Fränki zu Hilfe.Fränki machte sich sofort mit seinem Freund Joschka auf den Weg.Von mannstollen Weibern habe ich schon gehört, sagte er zu Joschka, als sie die Rakete bestiegen, von weibstollen Automaten hingegen noch nicht.Womöglich haben wir es auch mit Weiberfeinden zu tun, gab Joschka zu bedenken. Die Symptome sind nicht eindeutig.Symptome sind selten eindeutig, gab Fränki zurück, das ist das Interessante an ihnen.Und interessant wurde es in der Tat. Denn als sie auf dem Mond und in der Station Helios angelangt waren und Fränki an einen der Automaten herantrat, um ihn zu testen, fing der sogleich schrecklich zu zittern an, stotterte sinnloses Zeug und hakte schließlich ganz aus. Auch die übrigen Automaten zeigten, sobald Fränki nur ein Wort zu ihnen sagte, das gleiche Verhalten.Joschka grinste. Du hattest recht, Symptome sind selten eindeutig.Ausgenommen dieser Fall, entgegnete Fränki. Als mein Freund solltest du wissen, dass ich eine ziemlich hohe Stimme habe. Da die Automaten akustisch gefüttert werden, sind sie frequenzempfindlich. Und da sie auf die Frequenz einer hohen Stimme offenbar nicht eingerichtet sind, funktionieren sie nur bei tiefen Stimmen normal. Sie sind also weder weibstoll noch weiberfeindlich. Wohl aber kann man annehmen, dass es sich bei ihrem Konstrukteur um einen Weiberfeind handelt.Der Leiter der Station dankte Fränki für die überzeugende Aufklärung des Falls. Wir fürchteten schon, sagte er, dass wir es mit einer Verschwörung der Automaten zu tun hätten.Automaten sind Denkwerkzeuge, erklärte Fränki. Das erhebt sie jedoch nicht über die Bewusstlosigkeit des simpelsten Handwerkzeugs. Wenn ich mir mit dem Hammer auf den Daumen haue und auch mit einem zweiten Hammer den verkehrten Nagel treffe, rede ich ja auch nicht von einer Verschwörung der Hämmer.Womit du die Frage, ob sich die Automaten bewusst gegen den Menschen richten können, meinte Joschka anerkennend, genau auf den Kopf getroffen hast.Davon kann nicht die Rede sein, sagte Fränki selbstgefällig, denn es handelte sich um eine kopflose Frage.***Die idiotischere ErfindungIch habe eine neue Erfindung gemacht!, rief Fränki, als er seinem Freund Joschka auf der Straße begegnete.Und welche?, fragte Joschka.Schlittschuhe für Vegetarier.Welch ein Unsinn!, rief Joschka.Das hat schon seinen Sinn, behauptete Fränki.Nachdem ich erkannt hatte, dass alle nützlichen Erfindungen und Entdeckungen auch zum Schaden des Menschen angewandt werden können, wollte ich einmal eine Erfindung machen, die ganz und gar unschädlich ist. Das kann sie aber nur sein, wenn sie keinerlei Nutzen hat.Nächstens erfindest du noch einen Gummisarg, meinte Joschka, der hat auch keinerlei Nutzen.Da hast du recht, sagte Fränki, ein Gummisarg ist völlig unschädlich.***SchattenspieleVon einer längeren Weltraumfahrt zurückgekehrt, hatte Fränki endlich wieder Muße, etwas zu erfinden, und er stürzte sich voll Eifer in die Arbeit. Diesmal schien ihm jedoch, ganz gegen alle Gewohnheit, der Erfolg versagt zu bleiben. Enttäuscht suchte er Joschka auf.Nun wollte ich einmal eine Erfindung machen, die wie keine andere der Menschheit auf die Sprünge geholfen hätte, klagte er seinem Freund, aber herausgekommen ist nichts als der bügelfreie Schatten.Das ist allerdings von geringem Nutzen, bestätigte Joschka. Wenn wir unseren Schatten hin und wieder waschen würden, käme uns seine bügelfreie Qualität wohl zustatten. Wer aber wäscht schon seinen Schatten?Kein Mensch!, rief Fränki. Ursprünglich war ich ja auch nicht auf den bügelfreien, sondern auf den überspringbaren Schatten aus. Und den ersten dieser Art solltest du bekommen, aber mein Genie hat diesmal gänzlich versagt.Andernfalls hätte ich dich sehr enttäuschen müssen, meinte Joschka. Ich für meinen Teil würde mir solch ein charakterloses Ding keinesfalls zulegen.***Hund und Katze im LiebesduettMiau, so spricht die Katze.Wauwau, so spricht der Hund.Und diese Ausdrucksweisehat ihren guten Grund.Wauwau - Miau.Doch wenn sich beide treffen,da fauchen sie und kläffen.Nur Bello kläffte nicht.Er hatte just im Sinne,die Feindschaft umzukehrenund warf sich auf die Minne.Wauwau!Und wie's der Zufall willkam Minka ihm entgegen.Die hatte auch ein ausder Art geschlagnes Regen.Miau!Sie fauchte nicht, nicht kläffte er.Das war zwar nicht gesund.Doch schlossen sie das Gegenteilund einen Liebesbund.Bello sagt: Wauwau!Minka sagt: Miau!Um ihr Verhältnis kundzutun,gehn sie im Park spazierenund üben, wie's Verliebte tun,sich eifrig im Parlieren:Wauwau - Miau - Miau - Wauwau!Das war ein saubres Reimen,nur Sinn ergab das keinen.Die Tiere rings im Parkeentsetzte das Gequarke.Der Rabe fiel vor Schreckenvom Baum aufs Pflaster nieder,die Schnecke fiel in Ohnmachtund wurde gar nicht wieder.Kurz: Alles Viehfiel irgendwie.Auch Hund und Katze fielenaus ihrem Liebestraumund gingen ihrer Wege,als kennten sie sich kaum.Wauwau - Miau.Wer Feindschaft enden will,muss nicht gleich kopulieren.Fürs erste reicht es schon,sich hübsch zu respektieren.Wauwau - Miau.***

Inhalt

Gebrauchsanweisung1. Der erotische MenschEin Obstgärtner, ein Lagerhalter und ein Totengräber loben ihre FrauenDer GefoppteDas MitteldingWenn die Frau zu lange kein Fleisch bekommtDer nicht zu fromme PilgrimDer allzu bescheidene DiebDas SchäfchenspielJungfer ade!Des Jägers WunderhornGegensätze ziehen sich nicht an, es sei denn, an dem einen ist vom andern etwas dranNimmst du die Folge für den Grund, bringst du die Logik auf den HundDas Verhängnis der MüllerstochterEine StellungssacheBesorgnisUmkleideter WunschEin gutes MundwerkVon einem Manne, der nicht vom Frühstücks tisch aufstand, ohne seine Kaffeetasse zu zerschmetternIn jedem Mann steckt ein TyrannEin Flickschneider wollte seine Liebe flüstern - und warum er keine Gelegenheit fandDas ganze noch ma. Liebeslied eines sächsischen DorftrottelsDavon, wie ein Unglück kommen musste, damit das Glück kommtDie Liebe2. Der lustige MenschDas welthistorische Unglück der VerernstungGefährdete HeldenDer wundertätige SchelmDer vertauschte BuchstabeWelthumor3. Der elegische MenschOma, erzähl uns wasFreue dich, kein Tier zu seinBeschreibung einer WeltumfahrtOhne Hoffnung ist kein LebenElegie auf den Biss eines tollen HundesDer geplättete ZornDie förmliche NachfrageSpäter GenussDie sicherste Art, einen Dieb zu erwischenDie GeduldsprobeDer sprechende HutDes Lebens ÜberflussWas braucht der Mensch?Dein schwerster Brocken bist du selberStilles VerdienstVon einer familiären Warze, und wie hoch ihr Wert geschätzt wurdeWie etwas sehr Komisches auch etwas sehr Schönes sein kannEin TeufelskreisNora oder das PuppenheimLass sausen, Kind, lass sausen4. Der skurrile MenschDer Tor in KnittelEin lahmer Schreiber kann keinen eiligen Brief schreibenZum SchießenBallade vom lachenden AffenDas geschüttelte DoppelstockbettWie einem Dieb seine Gutmütigkeit schlecht ausschlugVon einem Schreiner, mit dem keiner Schach spielen wollte - und wie er sich zu helfen wussteEin Traum ohne Ende, und weshalb es fehlteVon der großen Vergesslichkeit eines Mannes und von der verhängnisvollen Art, wie er sich von ihr befreit hatWie Onkel Fritz den Teufel erschlugWie zwei sich ausmachten, dass einer von ihnen einen Sparren haben solle, und der Förster hat es geglaubtVon Gespenstern - und wie ein Junge nicht an sie glaubte

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.