0

Dessau und Wörlitz

Erschienen am 04.02.2016, 1. Auflage 2016
12,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954626755
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., zahlr. s/w-Abb.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wilhelm van Kempens Buch 'Dessau und Wörlitz' erzählt mehr als ein halbes Jahrtausend Dessauer Kultur- und Kunstgeschichte: Vom Errichten des Residenzschlosses bis hin zur Ansiedlung des Bauhauses. Elegant im Stil und geistreich im Urteil ist das 1925 veröffentlichte Buch bis heute ein Werk ohne Nachfolge. Ihre Mitte findet die Darstellung in dem Zeitensprung um 1800. Zwei von insgesamt sieben Kapiteln widmen sich den Jahrzehnten der Franz-Herrschaft in ihrer gesellschaftlichen und künstlerischen Gestalt. Van Kempen liest die Linie der Vernunft, die sich auch durch die Historie der Stadt Dessau gezogen hat: Von der Reformation der Renaissance-Fürsten an über den effizienten Absolutismus des Alten Dessauers, die franzsche Aufklärung und die Industrialisierung bis hin zu Gropius und Junkers.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mitteldeutscher Verlag GmbH
mueller@mitteldeutscherverlag.de
Bernburger Str. 2
DE 06108 Halle (Saale)

Autorenportrait

Wilhelm van Kempen (1894- 1981) wird im niederrheinischen Dorf Süchteln, Kreis Kempen, geboren. 1897 Umzug nach Dessau, dort Besuch des Fridericianums. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Leipzig und Berlin, unterbrochen vom Ersten Weltkrieg. 1920 Promotion in Marburg mit einer Arbeit über den Architekten Cornelis Ryckwaert, Baumeister des Schlosses Oranienbaum. 1921 Volontär beim Anhaltischen Kunstwart und Landeskonservator, Mitarbeit am Ausbau des Zerbster Schlosses zum Anhaltischen Landesmuseum. Journalistische, publizistische und pädagogische Tätigkeit als freier Kunsthistoriker und Dozent am Friedrichs-Polytechnikum in Köthen. 1934 verlässt Wilhelm van Kempen Dessau und übernimmt bis 1959 die Leitung des Stadtarchivs in Göttingen, wo er 1981 Jahren stirbt.