Beschreibung
Auf radikal phänomenologischer Grundlage wird ein Verständnis des Religiösen entworfen, welches die Unmittelbarkeit des Verhältnisses von Leben/Leib zur Voraussetzung hat. Insofern sich letzteres als religio vor jeder Zeit und Geschichte erweisen lässt, sind auch alle Realitätszugänge darin eingebettet, und zwar dank einer vorreflexiven Affektivität, welche der Selbstoffenbarung des Absoluten (Gottes) selbst entspricht. Damit ist zugleich ein kulturelles Zukunftspotenzial aufgezeigt, welches die bisherige Spaltung von Allgemeinheit und Individuierung überwindet, sofern das jeweilige Handeln als originäres Können ebenso subjektiv wie universal ist. Der sich hieraus ergebende interkulturelle wie interreligiöse Dialog wäre dann nicht vorrangig an vermittelnde Interpretationen verwiesen, sondern an die reine Selbstaffektion des Religiösen als Aufmerksamkeit für das Leben in allen Religionen und Traditionen selbst.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Text & Dialog, René Kaufmann & Brigitte Kaufmann GbR
René Kaufmann
rene.kaufmann@text-dialog.de
Konkordienstraße 40
DE 01127 Dresden
Autorenportrait
Rolf Kühn, geb. 1944, Univ.-Dozent für Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Louvain-la-Neuve und Freiburg i.Br. - Leiter der Forschungsstelle für neuere französische Religionsphilosophie sowie des Forschungskreises Lebensphänomenologie Freiburg i.Br. (www.lebensphaenomenologie.de). Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit den Forschungsschwerpunkten Phänomenologie, psychologische Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie.