Beschreibung
Ob zur Formatierung von Online-Inhalten zur Laufzeit oder zur professionellen Layoutgestaltung von Printwerken - XSL-FO wird immer häufiger als Formatiersystem online und offline eingesetzt. Manfred Krüger und Ursula Welsch zeigen, wie aus digitalen Texten ansprechende Printlayouts und interaktiv nutzbare PDF-E-Books werden.Das Buch richtet sich an Entwickler, die XML-strukturierte Dokumente automatisiert und professionell verarbeiten wollen. Spezifische Layouts wie Textblöcke, Aufzählungen, Tabellen oder inzeilige Gestaltungen können mittels XSL-FO in Seiten mit festen Dimensionierungen eingefügt werden. Besonders Verlage, öffentliche Verwaltungen, Banken und Finanzdienstleister sowie IT- und Industriebetriebe profitieren von XSL-FO.
Autorenportrait
Manfred Krüger hat mehr als 25 Jahre Erfahrung mit automatisierten Satzsystemen zur Verarbeitung SGML-/XML-strukturierter Dokumente. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er mit der XSL-Technologie für die Produktion von Verlagspublikationen und technischen Dokumentationen aus vielen Industriebereichen. Ursula Welsch arbeitet seit rund 25 Jahren mit XML (bzw. dem Vorläufer SGML) in verschiedenen Verlagsprojekten. Sie ist Dozentin der Akademie des Deutschen Buchhandels und Lehrbeauftragte für E-Publishing an der Ludwig-Maximilians-Universität im Studiengang Buchwissenschaft. Seit 2004 betreibt sie die XML-Schule, um ihr Wissen gezielt weiterzugeben.
Inhalt
Vorwort zur PDF-Fassung 7XSL-FO - wovon reden wir? 9Kapitel 1: XSL-FO - Einsatzszenarien 13Kapitel 2: XSL-FO - Prozess und Software-Komponenten 152.1 Eingangsdaten 152.2 Verarbeitungsprozess 152.3 FO-Formatierer - Standard- plus proprietäre Merkmale 172.4 XSLT-Prozessoren - die Daten-Vorkäuer 232.5 Stylesheet-Designer - nützliche Spezialwerkzeuge? 24Kapitel 3: Stylesheetdesign 273.1 Das Wurzelelement 273.2 Der Aufbau des Stylesheets 283.3 Modularer Aufbau des Stylesheets 303.4 Attributsätze 313.5 Parameter und Variable 33Kapitel 4: Seitenlayout 354.1 Seitenaufbau 364.2 Seitenvorlagen 374.3 Seitenfolgevorlagen 394.4 Seitenfolgen als Publikationsabfolge 40Kapitel 5: Typografische Gestaltung 455.1 Defaults, Vererbung, Schachtelung 455.2 Das Blockelement 525.3 Das Inline-Element 555.4 Block- und Inline-Container 57Kapitel 6: Besondere Layout-Situationen 616.1 Aufzählungen 616.2 Kästen 636.3 Grafiken 666.4 Tabellen 686.5 Fußnoten 74Kapitel 7: Verlinkung, Orientierung 777.1 Verlinkung 777.2 Paginierung 807.3 Kolumnentitel 82Kapitel 8: Farben für unterschiedliche Ausgabemedien 85Kapitel 9: Inhaltsverzeichnisse, PDF-Lesezeichen, Register 899.1 Inhaltsverzeichnisse 899.2 PDF-Lesezeichen 929.3 Register
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.