0

Traumboote nach Italien

Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung deutscher Italienschlager, studia litteraria 14

Erschienen am 29.06.2012
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783936496369
Sprache: Deutsch
Umfang: VII, 289 S., zahlreiche teilweise farbige Abb.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.3 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit dem Mittelalter bestehen zwischen Deutschland und Italien enge Beziehungen, die bis in die Gegenwart fortdauern. Waren es in der Frühzeit Pilgerreisen, die gläubige Menschen aus Deutschland nach Italien führten, so entwickelte sich Italien in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zum beliebtesten Ferienland der Deutschen. Die Sehnsucht der Deutschen nach dem Süden fand ihren Ausdruck in zahlreichen Italienschlagern, die das günstige Wetter, die landschaftliche Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes sowie die Lebensart der italienischen Bevölkerung priesen. Alessandra Riva analysiert in ihrer Dissertation die Texte von 147 Italienschlagern hinsichtlich ihrer Themen, Topoi, Figuren und stilistischen Besonderheiten. Auf diese Weise gelingt ihr eine plastische Darstellung des Italienbildes der Deutschen, wie es in den Schlagern zum Ausdruck kommt.

Leseprobe

Vorwort An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die mich während meiner Promotion unterstützt haben, herzlich bedanken. Die erste Anregung für diese Arbeit kam von meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. Gerhard Kurz, dem ich für seine nützlichen Ratschläge und inhaltlichen Hinweise danke. Die Zusammenarbeit mit ihm war immer angenehm und aufschlussreich. Ebenso möchte ich meiner Zweitgutachterin Frau Prof. Dr. Barbara Stein-Molinelli danken. Als deutsche Dozentin in Italien, die sich der Schwierigkeiten italienischer Muttersprachler bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in deutscher Sprache bewusst ist, war sie für mich bei stilistischen und sprachlichen Fragen eine große Unterstützung Für die abschließende Lektorierung meiner Dissertation bedanke ich mich bei Frau Sina Vivien Schneider, mit der ich sehr gerne zusammengearbeitet habe. Einleitung Die verschiedenen Aspekte der deutsch-italienischen Beziehungen, der Begegnungen und des Zusammenlebens sind in der heutigen Zeit konkreter Teil des deutschen Lebens: Alltäglich hat man in Deutschland Kontakt zu Italien, sei es über die zahlreichen italienischen Restaurants und Eisdielen, sei es dank des Interesses an und der Liebe der Deutschen zu der italienischen Sprache und Kultur, sei es wegen des Reizes, den das Land mit seinen berühmten und weniger berühmten Orten ausübt, sowie der üblichen Vorstellung immer günstiger Wetterbedingungen. Diese Zuneigung der Deutschen zu Italien hat nicht nur die Literatur beeinflusst, sondern ebenso die deutsche Unterhaltungsmusik schon vor sechzig Jahren. Schlager wie CapriFischer (1943, aber erst 1949 berühmt geworden), Komm ein bißchen mit nach Italien (1956) oder Zwei kleine Italiener (1962) sind in Deutschland heutzutage immer noch allgemein bekannt und gehören zu der beträchtlichen Produktion von Italienschlagern, die schon seit 1930 verfasst und komponiert wurden. Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, das Italienbild in den so genannten Italienschlagern herauszustellen und näher zu untersuchen. Die bisherige Forschung bietet gute Abhandlungen zur Poetik und Geschichte des Schlagers vor allem aus den sechziger und siebziger Jahren, wie beispielsweise Der Schlager. Bestandsaufnahme - Analyse Dokumentation. Ein Leitfaden von Hans C. Worbs (1963), Der Schlager: ein Panorama der leichten Musik von Peter Czerny (1968), Schlager in Deutschland. Beiträge zur Analyse der Populärmusik und des Musikmarktes von Siegmund Helms (1972), Schlager. Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland von Werner Mezger (1975) oder Schlager, das Lied als Ware. Untersuchungen zu einer Kategorie der Illusionsindustrie von Dietrich Kayser (1976), die sehr aufschlussreich für ein Verständnis dieser Gattung sind. Dass der Schlager jedoch auch heutzutage ein aktuelles kulturwissenschaftliches Forschungsthema ist, beweist die hochinteressante, im Jahr 2008 von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland organisierte Ausstellung "Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers". Der Besuch dieser Veranstaltung sowie das dazu veröffentlichte Begleitbuch haben mir weitere Anregungen für diese Arbeit und die Möglichkeit gegeben, den Schlager und seine Geschichte eine der drei Säulen meiner Dissertation konkret zu erleben und zu verstehen. Ich konnte aber feststellen, dass sowohl in der Sekundärliteratur als auch in der Ausstellung die Italienschlager lediglich dem Bereich der Fernwehschlager zugeordnet werden und nicht als selbständiges Phänomen analysiert werden. Bis auf wenige Artikel von Andreas Herkendell in den Jahren 1996/1997 und den Beitrag von Alexandra Neuner im Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe "Wenn bei Capri die rote Sonne.: die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jahrhundert" ebenfalls von 1997 konnte ich keine monografischen Untersuchungen über die Italienschlager