Beschreibung
Im deutschsprachigen Raum liegen bereits erste Studien zu Qualitätsaspekten der Inklusion in Kindertageseinrichtungen vor. Allerdings steht dabei die Sicht der beteiligten Erwachsenen im Vordergrund. Es wird unterstellt, dass die Perspektive der Kinder auf die Qualität der Einrichtungen mit der der Erwachsenen übereinstimmt. Ziel der vorliegenden Studie ist es die Sichtweise von Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse auf ausgewählte Aspekte inklusiver Qualität zu erheben, um so die subjektiv erlebte Dimension von Qualität durch die Kinder herausarbeiten zu können. Auf der Basis einer umfassenden theoretischen Einbettung sowie einer Prüfung der vorhandenen Forschungsinstrumente entsteht ein Forschungsdesign, das primär von einer qualitativen Herangehensweise geprägt ist. Jedoch bezieht die Studie auch bereits erprobte standardisierte Verfahren durch eine Methodentriangulation in das Untersuchungsvorhaben mit ein. Neben zahlreichen Befunden, die die Ergebnisse der bisherigen Inklusionsforschung bestätigen (z.B. gelungene emotionale Integration, aber wenig Freundschaften zwischen Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse) wird deutlich, dass die Ergebnisse der soziometrischen Untersuchung im Widerspruch zur erlebten sozialen und emotionalen Integration der Kinder selbst stehen. Damit wird sichtbar, dass bei der Überprüfung und Bewertung der Integration in Kindertageseinrichtungen immer auch die subjektive Wahrnehmung der Kinder einbezogen werden muss. Nur darüber kann ermittelt werden, wie erfolgreich sich die Integrationsmaßnahme letztlich für das einzelne Kind gestaltet. Kinderbefragung, Integration, Inklusion, Kindertageseinrichtung, integrative Qualität, Pilot-studie
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Dr. Köster
verlag-koester@t-online.de
Friedrichstr.95
DE 10117 Berlin