Beschreibung
Preußen war von jeher ein transnationales, ein europäisches Phänomen. Vor diesem Hintergrund veranstalteten deutsche und polnische Wissenschaftler im September 2002 eine Tagung zum Thema Preußen als geistig-literarisches Phänomen in Allenstein/Olsztyn, um das geistige Preußen und den sog. preußischen Geist einer kritischen Revision aus deutsch-polnischer Sicht zu unterziehen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung, die sich zu einem rund vier Jahrhunderte umspannenden literaturhistorischen Bild zusammenfügen. Neben überblickshaften Beiträgen über die staatliche und geistige Tradition Preußens versammelt das Buch Studien, die sich mit den unterschiedlichen Perspektiven deutscher, polnischer und litauischer Schriftsteller auf Preußen auseinandersetzen. Die Zusammenstellung der Beiträge verfolgt dabei nicht zuletzt das Ziel, einen nachhaltigen literaturhistorischen Eindruck von den Veränderungen und Kontinuitäten zu vermitteln, die die Auseinandersetzung mit Preußen als geistig-literarischem Phänomen seit der Entstehung des preußischen Staatsgebildes bis in die Zeit der deutschen Teilung bestimmt haben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
InhaltsangabeWalter Engel: Geistiges Preußen - Preußischer Geist. Zur Einführung Hans Hecker: Preußen - Staat der Grenzen. Ein Versuch über Voraussetzungen und Wirkungen staatsbedingter Tugenden Tadeusz Namowicz: Berlin versus Weimar. Zu einem Phänomen deutscher Kulturgeschichte Wlodzimierz Zientara: Reiseberichte über Preußen und Polen YvonnePatricia Alefeld: Die Souveränität des Geistes und die Souveränität der Macht Voltaire und Friedrich der Große Michael Rohrwasser: Lessings Verhältnis zu Preußen Alina Kuzborska: Litauer und Deutsche im Werk von Donelaitis und Vydunas Regina Hartmann: Willibald Alexis - ein dichterischer Biograph Preußens. Geschichtskonstruktionen auf märkischem Sand Hubert Orlowski: Die Geburtsstunde der ,ost-preußischen' Literatur HansGeorg Pott: Fontane und Preußen Gertrude Cepl-Kaufmann: Günter Grass und Preußen Gabriele Hundrieser: Die Zerstörung preußischer Denkmäler: Heiner Müllers (selbst)kritische Angriffe auf (ost-)deutsche Gedächtnispolitik Über die Autorinnen und Autoren