0

Die Roudprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei

Bildquellen, Ornamentik, stilgeschichtliche Voraussetzungen - Denkmäler Deutscher Kunst

Erschienen am 25.06.2009, 1. Auflage 2009
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783871572227
Sprache: Deutsch
Umfang: 396 S., 441 Abb. u. 32 Farbtaf. mit 40 Abb.
Format (T/L/B): 3.5 x 30.5 x 25 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Die Reichenauer Buchmalerei gilt als Inbegriff anspruchsvoller Kunst des Mittelalters. Seit dem späteren 10. Jahrhundert produzierte das Skriptorium des Inselklosters kostbar ausgestattete liturgische Handschriften für die ottonischen Könige und Kaiser sowie hochrangige Würdenträger. In den um 980 entstandenen Handschriften der so genannten Ruodprechtgruppe ist erstmals die Ikonografie christologischer Zyklen zu fassen, deren Charakteristika bis in die Spätphase des Skriptoriums bestimmend bleiben sollten. Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Frage nach stilistischen Eigenschaften, deren Voraussetzungen vor allem im italienischen Raum der Zeit um 800 gezeigt werden können. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der komplexen Ornamentik und ihren möglichen Modellen. Von großer Bedeutung ist der Austausch des Reichenauer Konvents mit dem Kloster Sankt Gallen, dessen Skriptorium von ähnlichen Quellen profitierte. Die Handschriftengruppe kann als exemplarisch bezeichnet werden für ein flexibles frühmittelalterliches Skriptorium, das sowohl Pracht- als auch Gebrauchshandschriften - diese mit eher spärlichem Schmuck - anfertigen konnte. Stets griff man auf ein gemeinsames Formenrepertoire zurück, das nach Bedarf modifiziert wurde.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mann, Gebr. Verlag
kkarbstein@reimer-verlag.de
Berliner Straße 53
DE 10713 Berlin

Autorenportrait

Thomas Labusiak, geb. 1970, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Volkskunde. 2005 Promotion an der Universität Augsburg. 2004-06 wissenschaftlicher Ausstellungssekretär der 'Canossa'-Ausstellung in Paderborn. Lehraufträge an den Universitäten Augsburg und Paderborn. Seit 2007 Museumsleiter am 'Portal zur Geschichte' in Bad Gandersheim. Forschungsprojekt an der Universität Göttingen zur materiellen Überlieferung des Gandersheimer Frauenstiftes. Publikationen zur Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit.