0

Umweltbildung - tierisch gut!

Ein Praxisleitfaden für Schule, Zoo & Co.

Erschienen am 06.05.2010, 1. Auflage 2010
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865812070
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., mit vielen farbigen Abbildungen
Format (T/L/B): 0.8 x 26 x 19 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die deutschen Zoos und Tierparks zählen jedes Jahr mehr als 60 Millionen Besucher - mit dieser Reichweite sind sie eine ideale Plattform für die informelle Umweltbildung. Traditionell informieren Zoos über ihre Tiere, deren Lebensräume und über Artenschutzprojekte, an denen sie beteiligt sind. In jüngerer Zeit nehmen viele Zoos verstärkt ihren Bildungsauftrag wahr und behandeln aktuelle Umweltthemen. Die Tiere der Zoos werden dabei zu emotionalen Botschaftern. Ob durch einen Aktionstag für regionale und ökologische Produkte, Informationen zu erneuerbaren Energien oder einen Ausflug in den Lebensraum Boden - die Zoos geben Denkanstöße und fordern zum Handeln auf. Dieses Buch stellt verschiedene modellhafte Umweltbildungsprojekte vor und zeigt, wie Lehrer das Angebot der Zoos nutzen und wie Tiergärten und andere Freizeiteinrichtungen Umweltbildungsprojekte angehen können. Mit Tipps, Erfahrungswerten und Hinweisen zu aktuellen Trends wendet sich das Buch vor allem an Pädagogen in Zoos und anderen Freizeiteinrichtungen sowie an Lehrer im schulischen und außerschulischen Umweltbildungsbereich. Ein unentbehrlicher Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
oekom verlag GmbH
burk@oekom.de
Goethestraße 28
DE 80336 München

Autorenportrait

Lisa Simon, Medienwissenschaftlerin, arbeitete mehrere Jahre als Beraterin in einer Hamburger Kommunikationsagentur. Seit Anfang 2009 ist sie Pressereferentin des Zoos Osnabrück und für den Bereich Umweltkommunikation zuständig. Thomas Pyhel, stellvertretender Leiter der Abteilung Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz, leitet das Referat ''Umweltkommunikation und Medien'' in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Seine Arbeitsschwerpunkte in der informellen Umweltbildung liegen u. a. in den Bereichen Ausstellungen und Museen, Film, Fernsehen und Hörfunk sowie Multimedia.