0

Die Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft

eBook

Erschienen am 01.02.2012, 1. Auflage 2012
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863710248
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 2.87 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Standardwerk zur Geschichte von Krebs Reich bebildert stellt dieses Buch ein Standardwerk für alle dar, die sich für die Geschichte der Erforschung von Krebs und der ältesten onkologischen Fachgesellschaft im deutschen Sprachraum interessieren. Wie kein anderes Krankheitsbild hat Krebs die medizinische Forschung bis heute geprägt. Diese Monographie stellt über 100 Jahre spannender Medizingeschichte vor. Das Buch zeigt, wie sich aus dem 1900 im Berlin der Kaiserzeit gegründeten "Comité für Krebssammelforschung" die heutige Deutsche Krebsgesellschaft entwickelt hat. Das Kaiserreich, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus werden ebenso lebendig, wie die Nachkriegsjahre und die Zeit nach der Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um den Wandel der Organisation und das Engagement von Persönlichkeiten aus Klinik und Forschung in der Fachgesellschaft. Vielmehr bietet das Buch auch einen Einblick, wie sich das grundsätzliche Verständnis der Erkrankung Krebs über die Jahrzehnte hinweg im wissenschaftlichen und auch im gesellschaftlichen Kontext verändert hat.

Autorenportrait

Das Buch wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) herausgegeben. Die Verfasser sind Isabel Atzl und Roland Helms.

Inhalt

GrußwortV Vorwort1 Krebs als zentraler Forschungsgegenstand im 19. Jahrhundert3 Die Gründung des Comités für Krebssammelforschung im Jahr 190011 Exkurs: Chirurgische Therapie 19 Zeit der Konsolidierung Krebsforschung und Krebsbekämpfung bis 191823 Neuanfang und finanzielle Engpässe 1918193339 Exkurs: Strahlentherapie51 Nationalsozialismus und die Auflösung der Gesellschaft 1933194555 Krebs. Vorstellungen, Forschungen und Internationalität zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts67 Nachkriegsjahre und die Gründung des "Deutschen Zentralausschuß für Krebsbekämpfung und Krebsforschung" (DZA) 195173 Exkurs: Chemotherapie84 1951 bis 1970: Zwischen Forschung und Fürsorge87 Die Umbenennung in "Deutsche Krebsgesellschaft" 1970: Aufbruch und Neustrukturierung95 Die DKG nach 1975: Ausweitung der Aufgaben und Strukturen105 Die DKG im wiedervereinigten Deutschland nach 1990: Etablierung als zentraler Dachverband 113 Vorsitzende und Präsidenten der DKG und ihrer Vorgängerorganisationen 127 Anhang135

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.