Beschreibung
So schmeckt's der ganzen Familie!
Wer für Kinder kocht, steht in der Verantwortung: Schmecken soll es nicht nur den Kindern und gesund soll es sein. Dass eine abwechslungsreiche Familienkost
und ausgewogene Kinderernährung nicht kompliziert oder aufwendig sein müssen, zeigt dieser Ratgeber.
Bärenstarke Kinderkost informiert über die verschiedenen Lebensmittelarten, warum "süß" ein besonderer Geschmack ist und wie das tägliche Kochen
organisiert werden kann, damit auch Zeit für anderes bleibt.
Sie erfahren,
- was und wie viel Kinder wirklich brauchen,
- wie Sie gute Essgewohnheiten fördern und
- warum spezielle Kinderprodukte überflüssig sind.
Der Rezeptteil liefert mehr als 80 ausgewogene Familiengerichte:
alltagstauglich, schnell zubereitet und vor allem lecker!
Autorenportrait
Die Autorinnen Gabriele Janthur, Ursula Plitzko und Ursula Tenberge-Weber sind Ökotrophologinnen und kenne die Sorgen von Eltern aus ihrer langjährigen Arbeit für die Verbraucherzentrale NRW - und aus eigener Erfahrung.
Katrin Wiehle illustriert Kinderbücher und vieles mehr. Sie lebt mit ihrem Mann und den beiden Katzen Jules und Jim in den USA. 2011 wurde Kathrin Wiehle von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.
Inhalt
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie isst Ihre Familie?
Eine Momentaufnahme
Kinder und Essen
Einlüsse: Familie, Kita, Schule, Werbung
Was und wie viel brauchen Kinder?
Was essen Kinder?
Wie wird die Gewichtsentwicklung von Kindern beurteilt?
Richtig essen mit der Ernährungspyramide
Portionen und Mengen: das Handmodell
Was Sie über Lebensmittel wissen sollten
Getränke
Gemüse und Obst
Getreide, Brot, Kartofeln, Hülsenfrüchte
Fleisch, Fisch, Eier
Speisefette und Speiseöle
Süßigkeiten und Snacks
Exkurs: Lebensmittelunverträglichkeiten
Die Verteilung der Mahlzeiten über den Tag
Essen und Trinken mit Genuss
Fünf Mahlzeiten
In Kindertagesbetreuung und Schule essen
er und Essen
Der Vorrats- und Einkaufsplan
Süß - ein besonderer Geschmack
Süß ein besonderer Geschmack
Reizschwelle für Süßes
Braucht der Körper Süßes?
Wo Zucker überall drinsteckt
Alternativen zu Süßigkeiten und Zucker
Umgang mit Süßigkeiten
Brauchen Kinder eine Extrawurst?
Kinderlebensmittel auf Erfolgskurs
Mit Kindern unterwegs
Die Küche: Gut geplant ist halb gekocht
Der Einkauf: Wie oft, wann und wo?
Der Vorrats- und Einkaufsplan
Die Hygiene: Mahlzeiten tipptopp zubereitet
Täglich kochen: kreativ und durchdacht
Kinder helfen in der Küche
Exkurs: Lebensmittelabfälle
Rezepte
Allgemeine Hinweise
Löffelmaße
Frühstück
Knusprige Weizenbrötchen
Würziger Basilikum-Tomatenaufstrich
Frisch gebackene Rosinenbrötchen
Saftige Möhrenbrötchen
Selbst gebackene Müslibrötchen
Schnelle Paprikacreme
Apfel-Curry-Brotaufstrich
Früchtebrot mit Mandeln
Blitzbrot mit Kernen und Saaten
Möhren-Hummus
Avocadocreme
Nuss-Nougatcreme
Müslimischung
Knuspermüsli
Suppen& Salate
Gemüsesuppe
Endiviensalat mit Orangen
Möhren-Apfel-Rohkost mit Joghurt
Omas Lieblingssuppem it Grießklößchen
Rote-Bete-Salat
Chinakohlsalat mit Kichererbsen
Bunter Bohnensalat mit Schafskäse
Eintopf mit Hülsenfrüchten
Gelbe Linsensuppe
Saisonale Rohkostplatte
Fruchtige Tomatensuppe
Couscoussalat mit Avocado und Tomaten
Pastinaken-Kartofel-Süppchen
Sahnige Kürbissuppe
Weißer Bohneneintopf aus dem Ofen
Dressings& Soßen
Hauptgerichte
Würzige Paprikafrikadellen
Polenta mit Pilzsoße
Curry-Blumenkohl mit bunter Hirse
Knusprige Pizzaschnecken
Nudel-Gemüse-Auflauf
Gemüseauflauf
Gemüsequiche
Ofenkartofeln mit Kräuterdip
Bärenstarke Wraps
Orientalische Linsenpuffer
Fischburger mit Dillsoße
Panierter Tofu mit Sesam
Cremiges Gemüserisotto mit Parmesan
Heiß geliebte Kürbislasagne
Schlemmerfilet mit Naturreis
Pilzpfanne mit Hähnchenstreifen
Fenchel-Tomatenauflauf
Kartoffel-Gemüsepuffer mit Joghurtdip
Kichererbsenbällchen mit Frühlingsgemüse und Kräutercreme
Süßkartoffel-Zucchini-Tortilla
Kartoffelsalat mit Würstchen
Pikante Bratlinge
Nudel-Spinatauflauf
Gefüllte Zucchini mit Bulgur
Lachsilet im Gemüsebett mit Kartofelstampf
Pizza-Pfannkuchen für Kids
Vegetarische Bolognese mit roten Linsen
Maisplätzchen mit Möhrensoße
Gefüllte Pfannkuchenrollen mit Spinat
Möhren-Kräuter-Tarte
Würzige Süßkartoffeln aus dem Ofen
Saftiges Gulasch mit Gemüse
Quarkknödel in Butterbröseln
Allerlei Pfannkuchen
Kartoffelplätzchen mit Käse
Süßspeisen& Desserts
Apfel-Quark-Auflauf
Vollkornwaffelherzen
Saftiger Möhren-Nusskuchen
Aprikosenkuchen vom Blech
Schneller Schokoladenkuchen
Birnen-Crumble
Süße Quark-Öl-Bärchen
Nussecken mit Marzipan
Rhabarber-Streuselkuchen vom Blech
Knusprige Apfelschnecken mit Mandeln
Einfacher Kirschkuchen
Fruchtige Quarkcreme mit Erdbeeren
Lieblingskäsekuchen vom Blech
Muffins
Bratäpfel mit Rosinen und Zimt
Anhang
Register
Zutatenregister
Adressen der Verbraucherzentralen
Bildnachweis und Impressum
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.