Beschreibung
Als Schulentwicklung werden Prozesse bezeichnet, die an einzelnen Schulen geschehen und im Hinblick auf definierte Ziele gefördert werden sollen. Im Zentrum stehen die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist die Professionalisierung der schulischen Prozesse und damit einhergehend die Verbesserung der Qualität der Schule.Wie verläuft ein solcher Prozess der Schulentwicklung an Pflegeschulen? Welche Probleme treten hier auf? Und - was kann man tun, um die Prozesse zu fördern, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen beruflichen Handlungskompetenz unterstützen? Die Autorin hat über einen Zeitraum von fünf Jahren zwei Pflegeschulen bei der Schulentwicklung wissenschaftlich begleitet und die zentralen Verlaufsprozesse in einer qualitativen empirischen Einzelfallstudie analysiert. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass eine gelingende Zusammenarbeit im Schulalltag vor allem durch die Befähigung zur Konfliktaustragung und eine sensible bedarfsorientierte Anpassung von Instrumenten gefördert werden kann.Perspektivisch ist festzuhalten: Je besser es den Lehrenden und der Schulleitung gelingt, eine lebendige Haltung der Gemeinsamkeit vorzuleben, die Kommunikation auch als Instrument der Konfliktregulierung nutzt, desto eher werden Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sich den schwierigen Herausforderungen ihres zukünftigen pflegerischen Arbeitsfeldes zu stellen ohne die Idee einer Patientenorientierung aufgeben zu müssen.
Autorenportrait
Birgit Panke-Kochinke, geb. 1954, 1. und 2. Lehramt für das Lehramt an Gymnasien, promovierte Historikerin, habilitierte Soziologin, Unterricht an und Begleitung der Schulentwicklung an Pflegeschulen, langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Osnabrück und verschiedenen weiteren Hochschulen, aktuell in der Demenzforschung tätig.
Inhalt
InhaltVORWORT 7 1. EINLEITUNG 82. EINZELFALLANALYSE 142.1. Empirisches Vorgehen 142.1.1. Handlungspraktischer Rahmen 14 2.2.2. Methodische Entscheidungen 192.2. Prozesselemente 212.2.1. Fragebogenerhebung 1 21 2.2.1.1. Vergleich der beiden Schulen 2011 232.2.1.4. Ergebnisse und Zielbestimmung 252.2.2. Kompetenz (Schule A) 27 2.2.2.1. Herstellung der inneren Sicherheit 302.2.2.2. Integration der Lernsituationen 312.2.2.3. Didaktische Grundlagen entwickeln und anwenden 372.2.3. Kooperation 42 2.2.3.1. Leitungsoffensive 422.2.3.2. Fortbildung 492.2.3.3. Steuerkreis 562.2.4. Curriculum 60 2.2.5. Fragebogenerhebung 2 64 2.2.5.1. Vergleich der beiden Schulen 2015 642.2.5.2. Vergleich der beiden Schulen 2011 - 2015 712.3. Zusammenfassung 743. ERGEBNISSE 813.1. Personal 813.1.1. Innere Sicherheit und Anerkennung 81 3.1.2. Schutz und Freiheit 82 3.1.3. Entlastung und Innovation 823.2. Organisation 843.2.1. Information 84 3.2.2. Koordination 853.3. Unterricht 863.3.1. Sich kümmern und gut tun 86 3.4. Konklusion 884. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 89 5. PERSPEKTIVEN 93 6. LITERATURVERZEICHNIS 99
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.