0

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie

eBook - Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten, Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Erschienen am 13.06.2022, 1. Auflage 2022
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847418146
Sprache: Deutsch
Umfang: 153 S., 2.67 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.

Autorenportrait

Prof. Dr. Antje Langer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität PaderbornDr. Claudia Mahs, Institut für Erziehungswissenschaft, Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies, Universität PaderbornProf. Dr. Christine Thon, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität FlensburgProf. Dr. Jeannette Windheuser, Institut für Erziehungswissenschaften, HU Berlin

Inhalt

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten Einführung in den Band (Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon, Jeannette Windheuser)

Pädagogische Professionalität

"Homeschooling", "Notbetreuung", "Hybridunterricht" vergeschlechtlichte Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Retraditionalisierung und Professionalisierung (Elke Kleinau)
Fernunterricht und Distanzlernen De- und Re-Professionalisierungstendenzen des Lehrer*innenberufs im Zeichen der Pandemie (Robert Baar)

Sorge

Systemrelevanz und Sorge Feministische Erkundungen in und jenseits der Pandemie (Jeannette Windheuser, Anna Hartmann, Margrit Brückner)
Die fragile Vereinbarkeit von Betreuungs- und Erwerbsarbeit in (prä-)pandemischen Zeiten (Thomas Grunau, Ina Schubert, Annegret Gaßmann)

Gewalt

Gewalt im Geschlechterverhältnis Normen, Normalität und Widerstand (Sandra Glammeier)
Sexualisierte Gewalt, Corona-Pandemie und Heteronormativität ein Thema für die Pädagogik (Marita Kampshoff)

Normalität

Verwerfungen Ein Quarantäne-Essay (Mai-Anh Boger)
Wessen Normalität und welche Verhältnisse? Intersektionale Perspektiven auf Systemrelevanz, (Sorge-)Arbeit und Leben in (post-)pandemischen Zeiten Ein Schreibgespräch (Denise Bergold-Caldwell, Frauke Grenz, Anne Günster, Veronika Kourabas)

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Claudia Mahs/Antje Langer/Christine Thon u a"

Alle Artikel anzeigen