0

Religion und Religionskritik

eBook - Ein Arbeitsbuch

Erschienen am 24.04.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846334539
Sprache: Deutsch
Umfang: 333 S., 0.68 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das neuzeitliche Religionsverständnis hat seine Wurzeln im Humanismus der Renaissance und entwickelt sich im 17. Jahrhundert als ein Mittel zur Befriedung der nachreformatorischen Konfessionen. Im Zuge der Aufklärung gerät die Religion dann in den Strudel der Kritik. Philosophische, soziologische und psychologische Religionskritik ergänzen einander und geben eine vernichtende Prognose: Eine vernünftige Bearbeitung der Defizite werde zur Überwindung der Religion führen. Das Buch führt in die Fülle der unterschiedlichen Positionen zu Religion und Religionskritik ein, dokumentiert exemplarische Texte und stellt durch Interpretationen einen Zusammenhang her, der zu weiterer Vertiefung anregen will. Neben Klassikern wie Marx, Nietzsche und Freud werden auch weniger bekannte Positionen wie beispielsweise die Luhmanns vorgestellt.Rezensionen[] [Ein] in vieler Hinsicht bemerkenswertes Arbeitsbuch. Sein hoher Wert steht außer Frage.Salzburger Theologische Zeitschrift 2011 - Gregor Maria Hoff[] Eine anspruchsvolle Lektüre, die sich auch als Nachschlagewerk auf jeden Fall lohnt. Deutschlandradio Tag für Tag. Januar 2012

Autorenportrait

Prof. Dr. em. Michael Weinrich war Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Universität Bochum.

Inhalt

Vorwort9§ 1 Annäherungen an den neuzeitlichen Religionsbegriff111. Ein grundlegender Bedeutungswandel111.1 Religio das vorneuzeitliche Religionsverständnis111.2 Die Entdeckung des Menschen der Renaissance-Humanismus131.3 Ansätze zu einem neuen Verständnis152. Zum Problem der Definierbarkeit von Religion172.1 Definitionen172.2 Wie sinnvoll ist eine Definition von Religion?21§ 2 Die Kritik der Religion251. Die Aufklärung262. Thomas Hobbes283. Baruch de Spinoza314. John Locke345. John Toland376. Voltaire407. Jean-Jacques Rousseau438. Gotthold Ephraim Lessing469. Immanuel Kant4910. Der Idealismus5310.1 Johann Gottlieb Fichte5310.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel5711. Kurze Zwischenbilanz60§ 3 Die theologische Rezeption der Aufklärung631. Die Neologie641.1 Friedrich Germanus Lüdke651.2 Johann Joachim Spalding681.3 Johann Salomo Semler702. Der Rationalismus732.1 Hermann Samuel Reimarus742.2 Heinrich Eberhard Gottlob Paulus773. Friedrich Daniel Ernst Schleiermache804. Philipp Konrad Marheineke885. Kurze Zwischenbilanz91§ 4 Die Religionskritik951. Eine vorläufige Begriffsbestimmung952. Die philosophische Religionskritik982.1 Religionskritik in der Antike982.2 Die Aufklärung992.3 Auguste Comte1112.4 Ludwig Feuerbach1142.5 Max Stirner1212.6 Friedrich Nietzsche1232.7 Philosophische Religionskritik im 20. Jahrhundert1293. Die gesellschaftskritische Religionskritik1413.1 Moses Heß1413.2 Pierre Joseph Proudhon1433.3 Karl Marx1463.4 Friedrich Engels1493.5 Vladimir Iljitsch Lenin1524. Die psychologische Religionskritik1534.1 Sigmund Freud1544.2 Theodor Reik1604.3 Wilhelm Reich1624.4 Tilmann Moser1644.5 Horst Eberhard Richter1665. Der radikale Existenzialismus1705.1 Albert Camus1705.2 Jean-Paul Sartre1756. Kurze Zwischenbilanz177§ 5 Die Ambivalenz der Religion1831. Differenzierungen im Umgang mit der Religion1832. Arthur Schopenhauer1853. Emile Durkheim1894. Max Weber1925. Ernst Bloch1966. Karl Jaspers1997. Karl Löwith2028. Kritische Theorie2048.1 Max Horkheimer und Herbert Marcuse2058.2 Theodor Wiesengrund Adorno2089. Víte?zslav Gardavský21110. Kurze Zwischenbilanz214§ 6 Die funktionalistische Verteidigung der Religion2171. Die funktionale Konzentration der Religion2172. Die philosophische Verteidigung: Hermann Lübbe2193. Die soziologische Verteidigung2223.1 Niklas Luhmann2223.2 Peter Ludwig Berger2274. Die psychologische Verteidigung: Erich Fromm2305. Kurze Zwischenbilanz234§ 7 Religion als Thema der neueren Theologie2371. Theologiegeschichtliche Entwicklung und systematische Typologie2372. Religion als fundamentaltheologischer Ausgangspunkt2392.1 Religion als frommes Selbstbewusstsein: Friedrich Schleiermacher2442.2 Religion als Konstitution der sittlichen Persönlichkeit: Wilhelm Herrmann2452.3 Religion als anthropologisches Spezifikum2493. Die religionsgeschichtliche Schule2553.1 Ernst Troeltsch2553.2 Rudolf Otto2594. Theologische Religionskritik2634.1 Karl Barth2644.2 Das religionslose Christentum2724.3 Helmut Gollwitzer2804.4 Hans-Joachim Kraus2855. Theologische Renaissance der Religion2875.1 Falk Wagner2885.2 Friedrich Wilhelm Graf2925.3 Wilhelm Gräb2976. Kurze Zwischenbilanz300§ 8 Die Religion und die Religionen3031. Zivilreligion3031.1 Civil Religion: Robert N. Bellah3041.2 Problemanzeigen3072. Wiederkehr der Religion?3102.1 Die Rückkehr der Religionen: Martin Riesebrodt3112.2 Problemanzeigen3143. Theologie der Religionen3183.1 Pluralistische Religionstheologie: John Hick3193.2 Problemanzeigen3214. Kurzer Ausblick324Ausgewählte Literatur327Abkürzungen333

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.