Beschreibung
Empathie, Mentalisierungsfähigkeit, Vertrauen, gegenseitiger Respekt und Hilfsbereitschaft sind die Basis sozialer Gesundheit. Schon in der Kindheit entfaltet sie sich in dialogischen Begegnungen mit anderen, die sich in sogenannten Möglichkeitsräumen abspielen. Zugleich werden durch die Stärkung sozialer Fähigkeiten gesundheitsfördernde Kräfte gegen aggressiv-destruktive Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen freigesetzt.Eckhard Schiffer nimmt seine Leser*innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise und zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Bilder, welche Möglichkeitsräume es gibt und welche schöpferischen Kräfte sich auch im Erwachsenenalter in dialogischen Begegnungen entfalten können. So lassen sich selbst in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Krisen wie der Corona-Pandemie Ressourcen finden, um aus schwierigen Lebenssituationen, d.h. sozialen Konflikten, kooperativ-gestärkt hervorzugehen.
Autorenportrait
Worth Books’ smart summaries get straight to the point and provide essential tools to help you be an informed reader in a busy world, whether you’re browsing for new discoveries, managing your to-read list for work or school, or simply deepening your knowledge. Available for fiction and nonfiction titles, these are the book summaries that are worth your time.
Inhalt
EinleitungTeil I1 Beglückende Begegnungen im Zusammenspiel1.1 Entfaltung von Urvertrauen und Kohärenzgefühl Begegnungen, Beziehungen und Botenstoffe1.2 Begegnungen im frühen Zusammenspiel Das soziale Gedächtnis der Liebe1.3 Lächelspiel, Eigen-Rhythmus und dialogischer Eigen-Sinn1.4 Beglückende Begegnungen trotz Barrieren1.5 Destruktiv Düstere Wechselbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert2 Kreativer Eigen-Sinn und Zusammenspiel2.1 Gemeinsamkeit im Verschiedenen im Kindesalter2.2 Ein Ausflug in die Welt der Musiktherapeutin Sabine2.2.1 Das menschliche Leben beginnt in einer Welt der Klänge und Rhythmen2.2.2 Prä- und postnatale Möglichkeitsräume2.3 Dialog ohne Worte2.4 Eigen-Sinn im Zusammenspiel und Selbstwirksamkeit2.4.1 Befreiung von Starrsinnsgeistern2.4.2 Aus der Reihe tanzen2.4.3 Weihnachtslieder statt pünktlicher Bettruhe2.4.4 Per Drahtseilbahn durch den Garten2.4.5 Geschwister Unterscheidbarkeit in Gemeinsamkeit2.4.6 Ein Heuhaufen zum Reinspringen2.5 Identität als Antwort auf die Frage: »Wer bin ich?«3 Kreativer Eigen-Sinn und Zusammenspiel in Möglichkeitsräumen3.1 Squiggle-Spiele Möglichkeitsräume in der ärztlichen Sprechstunde3.2 Wo die Möglichkeitsräume aufhören3.3 Möglichkeitsräume und Kohärenzgefühl3.3.1 Möglichkeitsräume und Gruppenkohärenzgefühl3.3.2 Besondere dialogische Begegnungen in Möglichkeitsräumen3.3.3 Angesprochensein und Dialog3.3.4 Geschichten erzählen und hören Das Eigene im Gemeinsamen erleben3.4 Zwang und seine Folgen4 Kreativität und die dunklen Seiten eines eingesperrten Eigen-Sinns4.1 Spielen mit Wiebke Eine Fallgeschichte4.2 Der Dichter im Käfig5 Schöpferischer Eigen-Sinn braucht Dialog und Spielraum6 Gemeinsamkeit im Verschiedenen in jedem Lebensalter6.1 Wiederentdeckung der eigenen Lebensgeschichte6.2 Die kreative Erweiterung der Kleinfamilie durch Großeltern, Ersatzgroßeltern, Vorlese- und Zuhörpaten6.3 Peergroup als Ergänzung salutogener GemeinsamkeitTeil II7 Das Salutogenese-Modell Ein relativ junges Konzept7.1 Die Entstehung des Salutogenese-Modells und der sozialen Gesundheit7.2 Der Doppelaspekt sozialer Gesundheit8 Gesundheits- und krankheitsbedeutsame Kräfte in jedem Menschen9 Warum Huckleberry Finn ein ausreichendes Kohärenzgefühl entwickeln konnte10 Kohärenzgefühl, Möglichkeitsräume und körperliche Auswirkungen10.1 Möglichkeitsräume Oxytocin als »Gegenspieler« des Stresshormons Cortisol10.2 »Dass die Clowns halfen, verrieten die Kinder und ihre Oxytocinspiegel«10.3 Schwangerschaft und Möglichkeitsräume11 Begegnungen in Möglichkeitsräumen11.1 Matthias im gelingenden Zusammenspiel mit seiner Urgroßmutter11.2 Begegnungen zwischen Fremden im gelingenden Zusammenspiel12 Sozialer Kohärenzsinn im Gruppenzusammenspiel12.1 Begegnung von Chor und Komponist12.2 Sozialer Kohärenzsinn im Gruppenzusammenspiel von alten und jungen MenschenTeil III13 Soziale Gesundheit und soziale Salutogenese13.1 Gibt es eine soziale Salutogenese? Fragen an Aaron Antonovskys Salutogenese-Modell13.2 Sind Tyrannen und deren Gefolgsleute krank?14 Der verstummte Dialog Räume für soziale Destruktion14.1 Familienbiografische Fragmente Sehnsucht, Hass und mögliche »emotionale Oasen« außerhalb der Familie15 Anders Behring Breivik Ein Blick auf sein Leben15.1 Familiäre Vorgeschichte15.2 Sohn und Mutter15.3 Sohn und Vater15.4 Ideologischer Horizont16 »Der Junge muss an die frische Luft!«16.1 Frühling des Lebens16.2 »Mein Vater unterlässt das Notwendige und glaubt das Beste für seine Frau zu tun«16.3 »Am schlimmsten war, dass Mama an dem Abend einfach so gegangen ist.Ohne einen Kuss. Ohne ein letztes Mal drücken «17 Wie viel Schreckliches kann ein Mensch ohne Beschädigung aushalten?18 Staatliche Kontrolle des dialogischen Eigen-Sinns Die Nachwirkungen des Naziregimes18.1 Naziideologie18.2 Sprachlosigkeit und missglückte Begegnungen in der DDR18.3 Fremdenfeindlichkeit und fehlende soziale Gesundheit18.3.1 Die transgenerationale Weitergabe von Entborgenheitserfahrungen18.3.2 Der Verlust von Kohärenzgefühl und -sinn in der NachwendezeitTeil IV19 Erfahrungen mit sozial-salutogenetischen Projekten19.1 Henri Parens Konzept der »Baby-Begegnung« im Kindergarten und in der Schule19.1.1 Was passiert bei der Baby-Begegnung?19.1.2 Mitfühlen und Spiegelneurone19.1.3 Empathie und Mentalisieren bei der Baby-Begegnung19.2 Dialogische Begegnung und Wahrnehmung beim bildnerischen Gestalten auch in der Grundschule20 Möglichkeitsräume für einen sozialsalutogenetischen Unterricht20.1 Die verschiedenen Salutogenese-Projekte Eine Auswahl20.1.1 Improvisationstheater Romeo and Juliet20.1.2 Weniger Angst vor Beschämung Das Projekt »Singen mit Moritz«20.1.3 Brücken bauen Das Projekt »Adventureland«20.2 Schülerbewertungen der Salutogenese-Projekte20.3 Speaking-Prüfung und Fragebogen zur Mentalisierungsneigung21 Begeisterungsfähigkeit, Motivation und Ermutigungen21.1 Ansteckende Begeisterung Ein Gespräch mit dem Chorleiter Hermann-Josef Suelmann21.2 Band ohne Lehrer sowie die Eigenmotivation und die Freude am Musizieren Ein Gespräch mit dem Musikpädagogen und Buchautor Remmer Kruse21.3 Ermutigungen Ein Nach-Therapie-Gespräch mit der Lehrerin Mechthild22 Möglichkeitsräume in klassen- und schulenübergreifenden Projekten22.1 »Klasse! Wir singen«22.2 Politisch motiviertes Singen Zwischen sozialpathogenem Missbrauch und gesundheitsförderndem Kohärenzgefühl22.3 Kinder auf Entdeckungsreisen in ihrer Stadt Ein besonderer Stadtführer22.3.1 Die Bedeutung innerer Bilder für das Verstehen und Einfühlungsvermögen22.3.2 Individuelles Kohärenzgefühl und Gruppenkohärenz22.3.3 Die PapiermühleTeil V23 Orte und Nicht-Orte23.1 Nicht-Orte und anthropologische Orte23.2 Heimat Ein schwieriges Thema23.3 »Umbau der Welt« Gastfreundschaft und Herberge23.4 Heimatlos und auf der Suche nach einer Identität23.5 Äußere und innere Orte und Nicht-Orte23.6 Ist die Identitätslosigkeit bzw. -armut äußerer Nicht-Orte in Beton gegossen?23.7 Orte, Durchgangsorte und Identität vor und nach der Wende24 Bedingungen für Möglichkeitsräume bei äußeren und inneren Trümmer- und Schreckensorten24.1 Vom Wiederfinden eines sicheren Ortes im Innen und Außen Yara und ihre Familie25 Verzauberung Verweilen können und Orte in der Natur mit allen Sinnen wahrnehmen25.1 Naturerleben und Naturverständnis im Kindes- und Erwachsenenalter25.2 Gestaltungslust und Kooperation25.2.1 Ein Aufenthalt im Schullandheim Wanderungen in der Nacht und am Meer25.2.2 Ein Wandertag mit Zweitklässlern25.2.3 Eine Fahrradtour durch den Urwald25.3 Vorgefundenes in Selbstgeschaffenes verwandeln25.4 Was wir antworten, wenn die Natur uns anspricht25.4.1 Aufenthalt in der Natur und kindliche Hirnfunktionen26 Spielplätze26.1 Grüne Spielplätze26.2 Digitale Spielplätze27 Die Corona-Pandemie als Stresstest für soziale Gesundheit Gedanken zum Jahr 202027.1 Pandemie-Beginn Schrecken, Angst und Stress27.1.1 Vom Suchen und Finden von Möglichkeitsräumen in Zeiten von Corona27.1.2 Wiederentdeckung binnenfamiliärer Möglichkeitsräume während der Ausgangsbeschränkungen27.2 Gefühle und Begegnungsweisen mit nicht-sozialen Tendenzen während Corona Ein Vergleich mit früheren Krisen27.2.1 Wir werden uns wiedersehen27.2.2 Glück auf, der Steiger kommt27.2.3 Singen hilft bei Angst, aber was hilft bei der Angst, sich beim Singen zu blamieren?27.3 Der eingeengte dialogische Eigen-Sinn27.4 Ostern und Weihnachten 2020 Körperliche Distanz und soziale Verbundenheit27.5 Notwendige Schlussfolgerungen aus der PandemieEpilogDanksagungLiteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.