0

Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise

Marbacher Schriften, neue Folge 3, DLAschriften/DLAwritings (ehemals: marbacher schriften. neue folgen) 3

Erschienen am 01.10.2008
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835302396
Sprache: Deutsch
Umfang: 254 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.2 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bislang unbekannte Quellen geben Aufschluss über die Konstellation der Marburger Schüler von Martin Heidegger. Die Philosophen und Geisteswissenschaftler Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith, Gerhard Krüger, Hannah Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, Erich Auerbach, Werner Krauss und Max Kommerell lernten sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kennen. In der kleinen Universitätsstadt Marburg unterzogen sie gemeinsam mit ihren Lehrern Martin Heidegger und Rudolf Bultmann die tradierten Wahrheiten der Philosophie und Theologie einer kritischen Revision.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wallstein Verlag GmbH
Sascha Eckart
info@wallstein-verlag.de
Geiststr. 11
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Die Herausgeber Matthias Bormuth, geb. 1963, nach Medizinstudium und psychiatrischer Tätigkeit seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin. Geistesgeschichtliche Arbeiten über Psychiatrie, Philosophie und Literatur. Ulrich von Bülow, geb. 1963, nach Studium der Germanistik Lektor in Leipzig, seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 2006 Leiter der Handschriftenabteilung. In der Reihe bisher erschienen Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, hg. von Heike Gfrereis und Marcel Lepper (2007); Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild, hg. von Jan Bürger (2007).