0
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831901005
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 30 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.6 x 14.6 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

So entgegengesetzte Temperamente wie Johann Gottfried Herder und Eduard Mörike, Alfred Lichtwark und Arno Schmidt haben ihn bewundert: Barthold Hinrich Brockes (1680-1747). Brockes kam als Sohn eines begüterten Hamburger Kaufmanns zur Welt. Er studierte Rechtswissenschaften und wurde 1720 Ratsherr seiner Heimatstadt. In ganz Deutschland berühmt aber wurde er mit dem neunbändigen lyrischen Werk "Irdisches Vergnügen in Gott". In diesen Gedichten besingt er die Natur, als erster deutscher Poet richtete er seine Aufmerksamkeit auf die bisher unbeachtete Tierwelt von Ameisen, Käfern, Schmetterlingen und Fröschen. Ein einziger Gedanke lag seinem gewaltigen poetischen Schaffen zugrunde: die Vielfalt der Schöpfungen als Ausdruck von Gottes Liebe und Schöpferkraft. Bis zu seinem Tod war Brockes ein Förderer der Aufklärung, der für Vernunft, Toleranz und Engagement für das Gemeinwesen eintrat. Eckart Kleßmann erzählt die Lebensgeschichte eines reichbegabten Menschen, eines Glückskinds des Lebens, den aber Glück und Reichtum nicht verblendeten. Vor allem aber möchte er einen bedeutenden Dichter vorstellen und ihm wieder Leser gewinnen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ellert & Richter Verlag GmbH
Frauke Jäger
info@ellert-richter.de
Borselstr. 16 C
DE 22765 Hamburg

Autorenportrait

Eckart Kleßmann geboren 1933 in Lemgo (Lippe), veröffentlichte u. a. Biografien über Prinz Louis Ferdinand von Preußen, E. T. A. Hoffmann und Matthias Claudius, eine "Geschichte der Stadt Hamburg" sowie das "Hamburger Weihnachtsbuch". Er ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Von 1964 bis 1970 war Eckart Kleßmann Redakteur der Tageszeitung "Die Welt" und von 1970 bis 1979 Redakteur der "Zeit", seit 1977 ist er selbstständiger Schriftsteller. 1989 bekam er den Hamburger Literaturpreis der Irmgard-Heilmann-Stiftung, 1995 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung und 1998 den Lion-Feuchtwanger-Preis verliehen.