Beschreibung
In den letzten Jahren ist man zu der Überzeugung gelangt, dass bildbasiertes Lernen und Lehren angesichts der rapiden Entwicklung visueller Kommunikationsmöglichkeiten unserer heutigen Mediengesellschaft außerordentlich an Bedeutung gewonnen hat. Visual literacy als Fähigkeit des angemessenen Umgangs mit visuell vermittelten Informationen ist dabei nicht nur zur Schlüsselkompetenz von Lernenden avanciert, sondern umfasst auch die Vermittlungskompetenz von Lehrenden. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und mit Bezug auf den schulischen und hochschulischen DaF-Unterricht in Italien und Deutschland mit diesen Fragestellungen auseinander.
A fronte del rapidissimo sviluppo delle possibilità comunicative visuali raggiunto negli ultimi anni dai media nella società contemporanea, l'apprendimento e l'insegnamento basati sulle immagini hanno guadagnato una rilevanza straordinaria. La visual literacy in quanto capacità di un uso appropriato delle informazioni trasmesse attraverso le immagini è divenuta non solo una competenza chiave di chi apprende bensì anche una competenza didattica di chi insegna. I contributi di questo volume si confrontano con tali problematiche secondo le più attuali prospettive scientifiche del DaF, investendo sia il settore della scuola che quello universitario in Italia e in Germania.
Ulrike Reeg lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interkulturelle Kommunikation, Literatur- und Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Mehrsprachigkeit.
Pasquale Gallo lehrt Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Literatur der Aufklärung, DDR-Literatur, deutschsprachige Interkulturelle Literatur.
Ulrike Simon lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Interkulturelle Kommunikation, Phraseologie.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.