0

Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers

Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 5

Erschienen am 02.02.2022, 1. Auflage 2022
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826072321
Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Notenarchive der Adjuvanten zählen zu den kostbarsten Schätzen Mitteldeutschlands. Als Adjuvanten bezeichneten sich jene Laienmusikerinnen und musiker, die, beginnend im 16. Jahrhundert, den Kantor beim Gottesdienst unterstützten und über 400 Jahre eine bedeutsame Rolle in der Kirchenmusikpflege des sächsisch-thüringischen Raums einnahmen. In ihren Musikalienbeständen sind wichtige Tendenzen der Zeit abgebildet, wobei um 1600 der Achse Italien-Deutschland eine prominente Stellung zukommt. Letztere möchte der Band nun erstmals im Hinblick auf die Adjuvantenkultur unter die Lupe nehmen: Hierbei stehen zum einen die Adjuvanten und ihre vielgestaltigen Repertoires, zum anderen die Relevanz aus Italien importierter Gattungen, Genres und Stile, der internationale Musikalienverkehr sowie die Anverwandlung italienischer Musik im Blickfeld. Eine breitere kulturgeschichtliche Einbettung erfährt die Thematik durch Darstellungen zum italienischen Kunsttransfer nach Thüringen, zur Migration von Italienern in die mitteldeutschen Länder sowie schlussendlich zu adjuvantenähnlichen Organisationsformen außerhalb Mitteldeutschlands.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Prof. em. Helen Geyer, ist international tätig und spezialisiert auf die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts. Sie leitet u.a. die Cherubini- Werkausgabe und mehrere Schriftenreihen. Sie ist in verschiedenen internationalen Gremien an führender Position tätig. Zahlreiche Publikationen. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und der Kulturehrennadel des Freistaates Thüringen. Michael Chizzali, geboren in Freiburg im Breisgau, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der Universität Mainz. Sein zentraler Forschungsschwerpunkt sind die musikalischen Beziehungen zwischen dem deutschen und italienischen Raum im 16. und 17. Jahrhundert.