Beschreibung
Macht zählt zu den Grundbegriffen der Geschichte des Abendlandes. Die Philosophie beschäftigt sich von anthropologischen bis zu emanzipatorischen Ansätzen mit dem Thema Macht. Die Politikwissenschaft kann auf den Machtbegriff nicht verzichten. In der Psychologie spielen Fragen der Macht eine Rolle. Macht bezeichnet literaturwissenschaftliche Fragestellungen ebenso wie Probleme des Managements. Kurz: Macht ist eine interdisziplinäre Kategorie par excellence.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
facultas Verlag
office@facultas.at
Stolberggasse 26
AT 1050 Wien
Autorenportrait
Wilhelm Berger, ao. Univ.-Prof. Dr., arbeitet am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung und ist Prodekan der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich.
Inhalt
Jahrhunderte der Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Macht im Profil 1 Macht in der Antike: Die "Erfindung" der Demokratie und das erste Imperium . . . 21 2 Die Macht der Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3 Macht der Fürsten, Macht des Staates . . . . . . . . . . . . . . . 53 4 Macht der Ökonomie, Macht des Geldes . . . . . . . . . . . . . 61 5 Macht des Wissens, Macht der Technik . . . . . . . . . . . . . . 69 6 Totalitäre Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7 Macht in Zeiten der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Anhang Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112